Schlagzeilen
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat eine maximale Erhöhung der Waffenproduktion angekündigt. Verteidigungsminister Oleksij Resnikow hat erneute Korruptionsvorwürfe gegen sein Haus zurückgewiesen. Alle Entwicklungen im Liveblog.
Die Ampelkoalition geht in sich, Frankreich verbietet ein Stück Stoff, und die Ukraine vermeldet einen Erfolg in der Gegenoffensive. Das ist die Lage am Dienstag.
Kiew will noch mehr Kriegsgerät im eigenen Land herstellen. Ein Video zeigt den in Russland inhaftierten US-Bürger Paul Whelan – unter anderem an der Nähmaschine. Und: russische Desinformation in Deutschland. Der Überblick.
In 80 Prozent der Bäche in Deutschland ist der Grenzwert für Pestizide überschritten, so eine Studie des Umweltbundesamts - das ist schlecht für Libellenlarven oder Eintagsfliegen. Helfen breitere Gewässerrandstreifen? Von R. Markthaler.
Mexiko-Stadt ist zu einer der lebenswertesten Metropolen für Expats avanciert. Was die einen freut, bedeutet für andere: Räumung, Verdrängung, Wohnungsnot. Und die Stadtregierung fördert die extreme Gentrifizierung. Von Jenny Barke.
Anpacken statt abwarten: Wir brauchen endlich wieder mehr kollektiven Elan.
Das Pentagon legt im Wettrüsten mit China nach: Im großen Stil sollen Drohnen bestellt werden, um zahlenmäßig mit Peking mithalten zu können. Besser soll das Gerät natürlich auch sein.
Die militärischen Bemühungen Kiews gehen in eine entscheidende Phase. Ausgerechnet jetzt wird jedoch ein Phänomen erwartet, dass der Armee Kopfzerbrechen bereiten dürfte.
Schluss mit »Lose Yourself« und anderen Hits im Wahlkampf: Eminem ist gar nicht glücklich, dass sich der republikanische Politiker Vivek Ramaswamy in seinem Katalog bedient – und schickt die Anwälte los.
Aperol Spritz, der beliebte italienische Aperitif, ist in der Ukraine aufgrund der Geschäftstätigkeit von Campari in Russland verpönt. Einige Bars suchen nach Alternativen.
Dauerstreit, schlechte Umfragewerte und eine schwächelnde Wirtschaft: All dem will die Ampel bei der Kabinettsklausur in Meseberg etwas entgegensetzen. Kann das gelingen? Von M. Kubina.
Eine arme Mutter bei "Hart aber fair" hat von der neuen Kindergrundsicherung nichts, sagt sie. Auch Grünen-Chefin Ricarda Lang sagt: Das System bleibt ungerecht.