Schlagzeilen
Eine rechte Hetzschrift aus seiner Jugend bringt Hubert Aiwanger in Bedrängnis. Antisemitische Äußerungen haben schon früher politische Karrieren beendet.
Zuletzt gab es in der Ampel immer wieder Streit, vor allem zwischen FDP und Grünen. Nun treffen sich die Koalitionäre zur Regierungsklausur. Vorm Auftakt fand Kanzler Scholz versöhnliche Worte – und hob den Zeigefinger.
China war viele Jahre das Boom-Land für westliche Firmen. Aber viele Ausländer verlassen die Volksrepublik, Unternehmen halten sich mit Investitionen zurück. Peking versucht, mit weiteren Steuererleichterungen gegenzusteuern. Von A. Freyeisen.
Der Arbeitsmarkt ist eigentlich robust – doch inzwischen macht sich auch hier die schwache Wirtschaftsentwicklung bemerkbar. Die Arbeitslosigkeit dürfte bald steigen, warnt daher das IAB.
In einem Testlauf im Ruhrgebiet will Aldi Süd nun auch Lebensmittel an die Haustür liefern. Aktuell sei dies aber kein rentables Geschäftsmodell, betonte der Discounter.
Laut anonymen Quellen sehen deutsche Ermittler die Verantwortung für die Nord-Stream-Anschläge bei ukrainischen Saboteuren.
In Sankt Petersburg laufen die Vorbereitungen für die Beerdigung von Jewgenij Prigoschin. Doch Kremlchef Putin – einst enger Weggefährte – will nicht teilnehmen.
Eine Umfrage der Universität Hohenheim hat ergeben, dass »gut ein Drittel der Bundesbürger ein im erweiterten Sinn rechtspopulistisches Weltbild haben«. Das Misstrauen gegenüber Medien und »Eliten« ist demnach gestiegen.
Bayerns Regierungsvize Aiwanger wird des Antisemitismus beschuldigt, ein Fragenkatalog soll Aufklärung schaffen. Die Opposition hält das nicht für ausreichend.
Die Regierungskrise in Bayern ist nicht gelöst. Markus Söder und sein angeschlagener Stellvertreter Hubert Aiwanger haben nur Zeit gewonnen.
Markus Söder hat in einem Bierzelt ordentlich gegen seinen Vize Aiwanger ausgeteilt. Ein Video zeigt den umstrittenen Auftritt.
Die Berliner Staatsanwaltschaft stellt die Ermittlungen gegen den Rammstein-Frontmann Lindemann ein. Ihm wurden sexuelle Übergriffe und die Abgabe von Betäubungsmitteln vorgeworfen. Die Auswertung der Beweise habe jedoch keinen hinreichenden Tatverdacht ergeben.