Schlagzeilen
Die Energiewende ist fürs Klima wichtig. Aber laut der Umfrage eines Wirtschaftsverbandes finden immer mehr Firmen, dass sie ihre Wettbewerbsfähigkeit schädigt.
Die Einführung umfassender Einfuhrkontrollen nach Großbritannien verzögert sich weiter. Die Londoner Regierung plant ein digitales Handelssystem, das den bürokratischen Aufwand verringern soll.
Geflüchtete Kinder und Jugendliche leben in Deutschland oft monate- oder jahrelang in Sammelunterkünften. Eine Studie zeigt, wie ihnen so ihre Kinderrechte verwehrt bleiben.
Seit 1952 informiert die Tagesschau als Nachrichtensendung in der Hauptsendung um 20.00 Uhr für 15 Minuten oder in kürzeren Ausgaben täglich über den aktuellen Stand in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Sport. Direkt im Anschluss...
Der SPIEGEL übernimmt die Mehrheit an dem Fußballmagazin »11 Freunde« von Gruner + Jahr. Die Redaktionen sollen auch künftig unabhängig voneinander arbeiten.
Ähnliche Verpackung, weniger Inhalte: Die Hersteller von Konsumgütern greifen nach Ansicht von Verbraucherschützern derzeit vermehrt zu versteckten Preiserhöhungen. Die Inflation wird teils weit übertroffen.
Laut eines Berichts soll Russland Soldaten an die belarussisch-polnische Grenze entsandt haben. Doch aus der Ukraine kommen anders lautende Meldungen.
Mit ihrem Erfindergeist bereit die ukrainische Armee den russischen Invasoren immer wieder Kopfzerbrechen. Nun sollen auch Kajaks im Kampf helfen.
Beim Klimaschutz sind Industrieländer in der Pflicht. Weil sie hauptverantwortlich für die Erderwärmung sind, müssen sie armen Staaten helfen, mit den Folgen umzugehen. Deutschland hat ein für 2025 zugesagtes Ziel bereits übertroffen.
Die Bundesanwaltschaft hat wegen Sanktionsverstößen einen Haftbefehl gegen einen Deutsch-Russen erwirkt. Der Unternehmer aus dem Saarland soll elektronische Bauteile für Drohnen an Russland geliefert haben.
Wer ein Elektroauto kaufen möchte, muss künftig mehr bezahlen: Laut einer Studie des Center Automotive Research (CAR) sinken die Rabatte deutlich. Die Nachlässe auf Verbrennerautos legen dagegen zu.
Die Ampel tagt in Schloss Meseberg und sucht nach Lösungen für ihre vielen Konflikte. Diese gehen vor allem zulasten einer Partei, deren Lage ausweglos ist.