Deutschland
In einer Ausgabe des »ZDF Magazin Royal« suggerierte Jan Böhmermann, der damalige BSI-Präsident habe Verbindungen zum russischen Geheimdienst. Arne Schönbohm verlor daraufhin seinen Posten. Nun verlangt er Schmerzensgeld.
In einer Ausgabe des »ZDF Magazin Royal« suggerierte Jan Böhmermann, der damalige BSI-Präsident habe Verbindungen zum russischen Geheimdienst. Arne Schönbohm verlor daraufhin seinen Posten. Nun verlangt er Schmerzensgeld.
Die Antragsfrist für die Einmalzahlung von Studierenden läuft ab. Die digitale Kfz-Zulassung wird noch komfortabler. Und das Steuerportal Elster beginnt, alte Nachrichten zu löschen. Was im September wichtig wird.
Der Fall Assange zieht sich in die Länge. Nun wird auch die australische Regierung ungeduldig, die die Freilassung ihres in London inhaftierten Staatsbürgers fordert. Doch die USA stellen sich stur – und der Gefangene muss warten.
Whopper erscheinen auf Menüs größer, als sie tatsächlich sind – wegen dieses Vorwurfs landet Burger King vor einem US-Gericht. Sie ist nicht die einzige Fast-Food-Kette, der es so ergeht.
Steht die Söldnertruppe Wagner nach dem Tod ihres Chefs Prigoschin vor dem Ende? Beobachter in Russland gehen davon aus - und offenbar auch Präsident Putin. Denn der scheint sich bereits nach Ersatz umzusehen. Von Stephan Laack.
Australien hat die Wahl: In einem Volksentscheid geht es um mehr Mitspracherecht für die indigene Bevölkerung. In aktuellen Umfragen ist eine Mehrheit gegen die Verfassungsänderung - darunter auch Indigene. Von Jennifer Johnston.
175 Jahre nach dem Fund des ersten Nuggets suchen im Norden Kaliforniens wieder Tausende nach dem großen Glück. Zu verdanken haben sie die Goldgräberstimmung den Folgen des Klimawandels. Von Torben Börgers.
Zwei Tage lang war der Flugverkehr in Großbritannien massiv gestört. Jetzt will die Luftraumüberwachung NATS die Ursache für die technischen Probleme gefunden haben: Eingehende Flugdaten hätten die Systeme lahmgelegt.
Die Spitzen der Bundesregierung fordern nach den Antisemitismus-Vorwürfen gegen Aiwanger Konsequenzen. Auch Söder steht bei ihnen im Fokus.
Die wehrhafte Demokratie braucht Institutionen, die sie verteidigen. Für den Schutz der Verfassung ist allerdings auch jeder einzelne Bürger zuständig.
Zum Abschluss der Kabinettsklausur auf Schloss Meseberg haben Kanzler Scholz, Wirtschaftsminister Habeck und Finanzminister Lindner die Ergebnisse vorgestellt. Ein Überblick.