Deutschland
Das Rote Kreuz hat seine Aktivitäten aufgrund einer steigenden Zahl an weltweiten Krisenherden deutlich ausgebaut. Doch die Hilfsorganisation ist in Geldnot und hat auch die Politik um Finanzhilfe gebeten.
Bei der Klausur in Meseberg hat das Kabinett über Impulse für die Wirtschaft beraten. Und das lässt hoffen, meint Martin Ganslmeier. Denn zuletzt war die Ampel mehr mit sich selbst als mit dem Wohl des Landes beschäftigt.
Bei einem Frontalzusammenstoß zwischen einem Krankenwagen und einem Auto sind in Bayern drei Menschen ums Leben gekommen. Zwei Sanitäter wurden verletzt. Der Krankenwagen war in den Gegenverkehr geraten.
Ein rechtsradikales Flugblatt, gelegentlich der Hitlergruß? Jetzt hat sich Hubert Aiwanger selbst geäußert: »Vielleicht kann in der Jugendzeit das eine oder andere so oder so interpretiert werden.«
Nach den Parlaments- und Präsidentschaftswahlen haben Militärs in Gabun offenbar die Macht übernommen. Sie stellten Präsident Ali Bongo unter Hausarrest - der bittet um Hilfe. Von Antje Diekhans.
Stromausfälle und Häuser unter Wasser: Hurrikan "Idalia" ist mit Windgeschwindigkeiten von 200 Kilometern pro Stunde über die Nordwestküste Floridas gezogen. Mehreren Großstädten drohen Sturmfluten.
Die Ampelkoalition ermuntert Unternehmen zu Investitionen und verspricht steuerliche Entlastungen. Der Städtetag protestiert. Dies würde Mindereinnahmen der Kommunen in Milliardenhöhe bedeuten, so Städtetagspräsident Lewe.
Die Regierung steckt zur Halbzeit der Legislaturperiode im Umfragetief und will endlich geschlossener auftreten. Der Kanzler hat schon eine Idee.
Die rot-grün-gelbe Koalition will nur noch mit Schalldämpfer streiten. Die Ukraine trickst mit Drohnenschwärmen die russische Flugabwehr aus. Und immerhin eine europäische Metropole beendet die E-Scooter-Plage. Das ist die Lage am Mittwochabend.
Mehr Freizeit, mehr Produktivität, gleiches Gehalt: Hält die Viertagewoche, was ihre Fans versprechen? 50 Unternehmen aus verschiedenen Branchen können es im kommenden Jahr unter wissenschaftlicher Begleitung testen.
Hubert Aiwanger nimmt Stellung zu den Vorwürfen gegen ihn: Dinge könnten unterschiedlich interpretiert werden. Er sei aber kein Antisemit.
Wer hat die Ostsee-Pipelines gesprengt? Eine Segeljacht steht im Mittelpunkt der Ermittlungen. Wir rekonstruieren, was vor einem Jahr passiert sein soll.