Deutschland
Friedrich Merz drängt auf eine Leistungsdebatte in Deutschland. Nun kontert Grünenchef Omid Nouripour: Der CDU-Politiker habe das Land zunächst 18 Monate lang schlechtgeredet, und nun rede er es auch noch faul.
Die Ukraine benötigt mehr Waffen: jetzt sofort, aber auch für die absehbare Zukunft. Der britische Rüstungskonzern BAE will deshalb eine Haubitzenfabrik im Land bauen.
Mit einer laschen Prüfung will die AfD-Spitze die Hochstapler-Vorwürfe gegen zwei ihrer Europa-Kandidaten aus der Welt schaffen. Doch in Ost wie West laufen Basis und Funktionäre dagegen Sturm.
Tofuburger statt Rindersteak – brauchen wir eine Ernährungsrevolution? Darüber diskutieren Politikerin Sarah Wiener, Mediziner Stephan Martin und Rezepte-Kolumnist Sebastian Maas. Stellen auch Sie Ihre Fragen!
Die katholische Gemeinde in der Mongolei zählt nur 1.500 Gläubige, die Reise dorthin ist beschwerlich für den angeschlagenen Papst. Doch Franziskus hat sich den kleinen Nachbarn von China und Russland bewusst ausgesucht. Von Jörg Seisselberg.
Seit wann weiß die CSU um Aiwangers Vergangenheit? Vorwürfe zu seiner politischen Ausrichtung kursierten offenbar schon früh unter ehemaligen Schülern und Lehrern in Niederbayern – und erreichten wohl so auch die Landeshauptstadt.
Seit wann weiß die CSU um Aiwangers Vergangenheit? Vorwürfe zu seiner politischen Ausrichtung kursierten offenbar schon früh unter ehemaligen Schülern und Lehrern in Niederbayern – und erreichten wohl so auch die Landeshauptstadt.
Die Eurozone kämpft weiterhin gegen die hohe Inflation, jedoch mit erheblichen Unterschieden zwischen den Mitgliedsländern. Die durchschnittliche Inflationsrate verharrt im August bei 5,3 Prozent.
Beim Treffen der EU-Außenminister hat der ukrainische Außenminister Kuleba in Toledo deutlich mehr Militärhilfe gefordert. Deutschland kritisierte er für die zögerliche Haltung bei der Lieferung von Marschflugkörpern.
Ein DNA-Test hat den Tod von Wagner-Chef Prigoschin mittlerweile bestätigt. Nun ist ein neues Video aufgetaucht, das er kurz zuvor aufgenommen haben soll.
Es geht um Gold, Kupfer, Blei und Eisenzerz: Über den Abbau afghanischer Rohstoffe sind laut den radikal-Islamischen Taliban Verträge im Wert von 6,5 Milliarden US-Dollar geschlossen worden. Doch wer sind die Investoren?
Hubert Aiwanger gerät in der Affäre um das Auschwitz-Flugblatt immer stärker unter Druck. Er kultivierte die Unangepasstheit in der Politik – und könnte an seiner eigenen Strategie scheitern.