Deutschland
Bei einem schweren Gewitter im Juni ist es laut Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung fast zu einem Flugzeugabsturz gekommen. Erst wenige Hundert Meter über dem Boden gelang es den Piloten, einen Aufprall zu verhindern.
Vom »Held Russlands« zum Aufrührer zum verstorbenen Geschäftsmann: Nach Jewgenij Prigoschins Tod stricken Wladimir Putin und Kreml an einem neuen Narrativ über den Wagner-Chef. Mit geldwertem Erfolg.
Gegenseitige Beschuldigungen, wohl sieben Tote: Bei einem Beschuss in Grenznähe soll es beim Konflikt um Bergkarabach Tote und Verletzte gegeben haben.
Katrin Dittrich ist seit 32 Jahren nicht mehr in den Urlaub gefahren, zumindest nicht weiter weg. Ihr Einkommen gibt das nicht her. Damit ist die 38-Jährige nicht allein. Jeder Fünfte kann sich keinen größeren Urlaub leisten.Von FOCUS-online-Redakteurin Anna Schmid
Bei den schlimmsten Kämpfen im Osten Syriens seit Jahren sind mindestens 52 Menschen ums Leben gekommen. Die Gefechte zwischen von Kurdenmilizen geführten Truppen der SDF und Kämpfern arabischer Stämme halten seit Sonntag an.
In Aschau im Chiemgau macht Hubert Aiwanger Wahlkampf, als sei nichts gewesen. Die Basis feiert ihn – trotz der Affäre um ein antisemitisches Flugblatt, trotz seiner dilettantischen Aufarbeitung. Oder vielleicht gerade deswegen.
Die Botschafter aus Russland oder Iran blieben im vergangenen Jahr noch dem Nobel-Bankett fern. Dieses Jahr hat man sich anders entschieden – nun wollen einige Politiker die Veranstaltung boykottieren.
Der Konflikt zwischen Armenien und Aserbaidschan spitzt sich zu: Das aserbaidschanische Militär soll vier armenische Soldaten getötet haben.
Tschetschenen-Führer Ramsan Kadyrow wettert in einem Video gegen US-Sanktionen gegen seine Mutter – mit einer absurden Begründung.
Sparer in der Eurozone sind in den vergangenen 16 Monaten um rund elf Prozent ärmer geworden. Das geht nach SPIEGEL-Informationen aus einem Schreiben der EU-Kommission hervor. Grund sei die schwache Kaufkraft – die weiter sinkt.
Bundesweit wird am 14. September wieder durchgespielt, wie im Fall von Katastrophen oder Kriegsfolgen gewarnt wird. Der bundesweite Warntag soll nach Angaben der Behörden noch besser klappen als der letzte Probealarm im Dezember.
Die US-Regierung will die Öffentlichkeit mehr über ihre Arbeit zu Ufos informieren. Auch eine Meldemöglichkeit soll es geben. Damit reagiert sie auf Kritik mehrerer Ex-Militärs.