Deutschland
Rudy Giuliani soll eine Hauptrolle bei einer Verschwörung zum Wahlbetrug und Umsturz gespielt haben. Wie auch sein Mitangeklagter Donald Trump verzichtete er darauf, vor Gericht zu erscheinen.
Die Erben großer Wohnungsbestände in Deutschland werden steuerlich privilegiert, während sich viele kleinere Vermieter die Erbschaftssteuer kaum noch leisten können und zum Verkauf gezwungen sind. Darunter leiden Mieter. Von Christiane Cichy.
Kroatien fehlt es an Ärztinnen und Ärzten. In der Hoffnung auf bessere Arbeitsbedingungen verlassen viele das Land. Ein Mangel, der vor allem für die Inselbewohner dramatische Konsequenzen hat. Von Anna Tillack.
Bei seinem ersten Besuch in der Mongolei hat Papst Franziskus sich positiv über die Friedenspolitik des Landes geäußert. Zudem lobte er die traditionelle Lebensweise als Nomaden mit Blick auf den Umweltschutz.
Mehr Facharbeiter, mehr Patentanmeldungen: Deutschland steht laut Ifo-Institut bei der Elektromobilität international deutlich besser da als häufig angenommen.
Was es braucht, um Städte vor den Auswirkungen des Klimawandels zu schützen. Deutschland testet die Viertagewoche. Wie Sie Ihren Chef vom mobilen Arbeiten an der Algarve überzeugen. Hier sind die guten Nachrichten der Woche.
Südkoreas Militär meldet mehrere Einschläge im Gelben Meer. Noch wisse man allerdings nicht, was genau Pjöngjang abgeschossen habe.
Südkoreas Militär meldet mehrere Einschläge im Gelben Meer. Noch wisse man allerdings nicht, was genau Pjöngjang abgeschossen habe.
Für einen ukrainischen Soldaten wäre ein Schießtraining in der Heimat beinahe tödlich ausgegangen. Seine Kameraden hatten anscheinend nicht aufgepasst.
Vergünstigter Strom für energieintensive Firmen? Nicola Leibinger-Kammüller, eine der prominentesten Unternehmerinnen Deutschlands, ist dagegen: Sie befürchtet eine »Umverteilung zulasten des Mittelstandes«.
Herbst und Winter stehen bevor – pünktlich zum Beginn der kühleren Jahreszeit startet die Diskussion, wie man die Strom- und Gaspreise senken und gering halten kann. Die Vorschläge reichen bis zur Wiedereinführung der Atomkraft.
Herbst und Winter stehen bevor – pünktlich zum Beginn der kühleren Jahreszeit startet die Diskussion, wie man die Strom- und Gaspreise senken und gering halten kann. Die Vorschläge reichen bis zur Wiedereinführung der Atomkraft.