Deutschland
Sie sind oft bunt verpackt und schmecken süß: Besonders bei Jugendlichen kommen Einweg-E-Zigaretten gut an. Die französische Regierung will die sogenannten »Vapes« bald verbieten – wohl auch, weil sie ein Umweltrisiko sind.
Die Bundesländer sorgen sich um den Wirtschaftsstandort Deutschland und wollen bei der EU für die Möglichkeit eines Industriestrompreises werben. Die Länderchefs müssen auch Skepsis auf Bundesebene überwinden.
40 Jahre lang trennte sie die Reichen von den Armen in Perus Hauptstadt. Jetzt soll die sogenannte »Wall of Shame« Stein für Stein abgerissen werden.
Keine weiteren Sozialausgaben, keine höheren Steuern: Bundesfinanzminister Lindner erklärt im ARD-Sommerinterview mehreren Ansinnen aus anderen Parteien eine klare Absage. Im Fokus steht der Kampf gegen die Inflation.
Erst brannten ein Carport und ein Segelboot, am Sonntagmorgen ging es um das Wohnhaus: Carl Cevin-Key Coste, bekannt geworden als Jungpolitiker, berichtet von Feuern auf dem Grundstück seiner Eltern.
Viele Soldaten, die für Russland in der Ukraine gefallen sind, stammen aus abgelegenen Regionen wie Burjatien. Dort kam es zu einer gewaltvollen Auseinandersetzung mit der Polizei.
Hubert Aiwangers Antworten zur Flugblatt-Affäre sind eine Farce. Vom Willen zur Aufarbeitung fehlt jede Spur – ebenso wie von der Einsicht, was das eigentliche Problem ist.
Markus Söder belässt Hubert Aiwanger im Amt – und folgt damit nicht moralischen, sondern rein machtpolitischen Überlegungen. Für die politische Kultur im Land ist das gefährlich.
Die Lage an der Ostgrenze der Republik wird brenzlig: Mehr Flüchtlinge kommen, die Schleuser arbeiten oft ohne Rücksicht auf Verluste. Ein Minister warnt: Die Frage ist nicht, ob es zu einer Tragödie kommt – sondern wann.
Weniger Armut, weniger Hunger, mehr Jobs: Die nachhaltigen Entwicklungsziele der Uno sollten eine bessere Welt schaffen. Nun stehen sie auf der Kippe, sagt der Chef des Uno-Entwicklungsprogramms. Das hat Auswirkungen auf die internationale Sicherheit.
Ukraine-Krieg: Schleuser, Korruption und Männer in Frauenkleidern - das Geschäft mit der Wehrpflicht
Täglich versuchen Ukrainer, dem Einsatz an der Front zu entgehen und sich ins Ausland abzusetzen. Schleuser bringen sie gegen Unsummen über die Grenze – Beamte im Militärapparat verdienen mit.
Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) hat Mutmaßungen zurückgewiesen, er habe seinen Vize Hubert Aiwanger auch aus Angst vor einem Solidarisierungseffekt von Wählern bei der Landtagswahl im Amt belassen.