Deutschland
Weil sie vor laufender Kamera fluchte, muss sich die britische Bildungsministerin Gillian Keegan nun viel anhören. Dabei ist sie längst nicht die erste Politikerin, die unachtsam am Mikrofon war. Von Bush bis Baerbock – der Pannenüberblick.
Die Deutschen verlassen die gemeinsame Wohnung mit ihren Eltern eher als im EU-Durchschnitt. Hauptgründe, lange bei den Eltern zu wohnen, sind geringes Einkommen und teurer Wohnraum.
Erst Waldbrände, nun Wassermassen und Hagel: Griechenland sieht sich erneut Extremwetter ausgesetzt. Mehrere Orte sind überschwemmt, der Wetterdienst prognostiziert Rekordniederschläge. Ein Mensch kam ums Leben.
Bundeskanzler Olaf Scholz eröffnet die Internationale Automobilausstellung in München. Nach seinem Jogging-Unfall wird er dabei Augenklappe tragen.
Im Fall der in einem Wunsiedler Kinderheim getöteten Zehnjährigen sind die Ermittlungen abgeschlossen. Getötet haben soll sie ein fast gleichaltriger Junge. Zuvor wurde das Mädchen offenbar von einem Einbrecher vergewaltigt.
Nach den verheerenden Waldbränden der vergangenen Wochen wird Griechenland nun von heftigen Regenfällen heimgesucht. Videos zeigen das Ausmaß der neuen Katastrophe.
Bislang war die Lufthansa-Techniksparte vor allem für die Wartung und Reparatur ziviler Flugzeuge bekannt. Nun ist davon die Rede, dass sie künftig auch Kampfjets des Typs F-35 betreuen soll.
Präsident Macron ist unpopulär, aber erfolgreich. Seine Reformen haben jenen Aufschwung gebracht, der hierzulande schmerzlich vermisst wird.
Mit dem Durchbrechen der russischen Verteidigungslinie hat die Ukraine weitere militärische Erfolge erzielt. Westliche Panzer halfen dabei. Diese sind nun wohl ins Visier Russlands geraten.
Wegen fehlender Finanzmittel kann das UN-Welternährungsprogramm in Afghanistan mittlerweile zehn Millionen Menschen nicht mehr versorgen. Die Lebensmittelhilfe für weitere zwei Millionen Menschen müsse noch in diesem Monat eingestellt werden, hieß es.
37 Milliarden Euro allein für Zinskosten: Für Finanzminister Lindner ist ein Kurswechsel in der Haushaltspolitik alternativlos. Angesichts "uferlos neuer Schulden" müsse gespart werden, sagte er im Bundestag. Und er machte wenig Hoffnung auf Besserung.
Lebt Putins »General Armageddon«? Nach dem Wagner-Putsch galt Sergej Surowikin als verschollen. Dann tauchte ein Foto auf, dass ihn zeigen soll. Laut einem Medienbericht kam der frühere Top-Militär vor Kurzem frei.