Deutschland
In der EU steigt die Zahl der Asylanträge rapide an – 519.000 im ersten Halbjahr 2023, ein Anstieg von 28 Prozent. Laut EU-Asylagentur werden über eine Million Anträge bis zum Jahresende erwartet.
Grüner Wasserstoff und Offshore-Windstrom: Deutschlands Häfen sollen zu Drehkreuzen der Energiewende gemacht werden. Die zuständigen Landesregierungen wollen Berlin für diese Pläne zur Kasse bitten.
27,3 Prozent der 25-Jährigen in Deutschland lebten vergangenes Jahr noch bei den Eltern. EU-weit am spätesten ziehen die Menschen laut Eurostat-Schätzungen in Kroatien aus. Frauen seien dabei im Schnitt schneller als Männer.
Im Bundestag verteidigt Finanzminister Christian Lindner seine Sparpläne, hat aber auch Zeit für liebevollen Spott über Olaf Scholz gefunden. Dank Augenklappe kann der Kanzler eine bestimmte Fraktion im Plenarsaal nicht mehr sehen.
Mehr als 500.000 Menschen haben im ersten Halbjahr 2024 in der EU, der Schweiz und Norwegen Asyl beantragt. Die Europäische Asylagentur rechnet damit, dass die Zahl der Anträge bis Jahresende die Millionenmarke überschreitet.
Die KZ-Gedenkstätte Dachau hat Bayerns Vize-Ministerpräsidenten Aiwanger gebeten, von einem "öffentlichkeitswirksamen" Besuch abzusehen. Ein entsprechender Vorschlag kam vom Antisemitismusbeauftragen der Bundesregierung.
Die Preiserwartungen der Unternehmen gingen im August zwar zurück - allerdings nur schleppend. Wie das ifo-Institut berichtet, werden viele Branchen die Preise weiter anheben.
Vorwürfe von Lebenslauf-Hochstapelei und Filz erschüttern die AfD.
Restaurantbesuche und Lebensmittel haben sich in den vergangenen Monaten spürbar verteuert. Ein Ende der Spirale ist nicht in Sicht – im Gegenteil. Auf Nachlässe hoffen können dagegen Bauherren.
Pandemie, Energiekrise, Inflation, Fachkräftemangel: Das Gastgewerbe steht unter Druck. Langsam erholt sich die Branche, doch zum Jahresende droht neues Ungemach - in Gestalt der Mehrwertsteuer. Von Christin Jordan.
In Zeiten des Fachkräftemangels rücken sie in den Fokus: Viele Erwerbslose sind gut qualifiziert und würden gern arbeiten. Warum sie es nicht tun, hat das Statistische Bundesamt untersucht.
Für seinen Haushaltsentwurf erntet Finanzminister Lindner reichlich Gegenwind: Während etwa der CDU-Politiker Braun versteckte Schulden kritisierte, sprach der Sozialverband AWO von einem "zappendusteren" Sozialstaat.