Deutschland
Hitzewellen in Südeuropa, den USA oder auch China: Die Sommermonate Juni bis August waren weltweit die heißesten seit Beginn der Aufzeichnungen - und dem EU-Klimawandeldienst zufolge wird es in Zukunft noch häufiger Extremwetterereignisse geben.
Immer wieder gerät Friedrich Merz für seine missverständlichen Aussagen in Kritik. Auf dem Weg ins Kanzleramt steht der CDU-Chef sich selbst im Weg.
Seit dem Einmarsch Russlands in der Ukraine hat die EU etwa 1.800 Geschäfts- und Privatleute sanktioniert. Mehrere zogen vor das EU-Gericht. Die Klagen zweier Russen wurden nun aber abgewiesen.
FTC-Chefin Lina Khan hat Amazon schon lange im Visier - jetzt könnte sie zuschlagen. Die US-Kartellbehörde bereitet eine umfassende Klage gegen den Tech-Riesen vor, Zerschlagung nicht ausgeschlossen. Von Angela Göpfert.
Die Lage in der Region Bergkarabach gilt als katastrophal. Armenien führt nun eine Übung mit den USA durch – um Blauhelmmissionen zu erfüllen. Der langjährige Partner Russlands dürfte sich damit weiter von dem Land abwenden.
Wer aus Deutschland auswandert, den zieht es unter allen europäischen Ländern nach wie vor am häufigsten in die Schweiz. Auch die Schweizer Staatsbürgerschaft erwarben Deutsche im Vergleich zuletzt am häufigsten.
Die deutsche Wirtschaft steckt in einer Rezession, doch Bundesbank-Chef Joachim Nagel hält die Schwäche für vorübergehend. Das Wirtschaftsmodell der Bundesrepublik sei intakt, brauche aber ein »Update«.
Weil im ersten Halbjahr weniger Strom hierzulande erzeugt wurde, hat Deutschland deutlich mehr importiert. Dennoch ging die verfügbare Strommenge zurück. Größte Energiequelle war die Windkraft.
Militär, Kindergrundsicherung, Energiepolitik: Oppositionsführer Merz hat die Haushaltsdebatte für eine Abrechnung mit der Ampel genutzt. Kanzler Scholz reagierte scharf – und warb für eine gemeinsame Kraftanstrengung.
Die Wagner-Gruppe kämpft seit Jahren im Interesse Russlands, unter anderem in der Ukraine. Sie sei an Folterungen sowie Morden beteiligt, erklärte die britische Regierung - und will die Söldner als Terrorgruppe einstufen.
Es ist ein weiterer Schlag gegen die Opposition: In Tunesien sind zwei Spitzenpolitiker der Ennahda-Partei festgenommen worden, darunter der amtierende Parteichef. Er weist die Vorwürfe gegen sich zurück.
Der deutschen Industrie sind im Juli die Aufträge so stark weggebrochen wie seit gut drei Jahren nicht mehr. Dabei spielten auch Sondereffekte eine Rolle.