Deutschland
Geht es nach Kanzler Scholz, muss Deutschland schneller werden – und das quasi in allem: Beim Ausbaue der Erneuerbaren, bei der Modernisierung der Infrastruktur. Dafür hat er jetzt einen "Deutschland-Pakt" vorgestellt.
Zum Auftakt der Generaldebatte im Bundestag hat der Oppositionsführer Merz der Regierung vorgeworfen, falsche Prioritäten zu setzen. Die Auswirkungen des Ukraine-Kriegs würden von der Ampel unterschätzt, die Bundeswehr bliebe unterfinanziert.
Reagan und Thatcher: Symbole einer Ära mit weniger staatlichen Eingriffen. Doch ihre Geister verlassen uns wieder, während die Welt erneut in eine Ära des „Big Government“ eintritt. Militärische Aufrüstung, Klimaaktivismus und ein wachsender Wohlfahrtsstaat zeigen die expansiven Dimensionen. Wer zahlt den Preis für diese neu entfachte Staatstätigkeit?Von Gastautor Gabor Steingart (Berlin)
Venedig ist eine der meist besuchten Städte der Welt. Zu Spitzenzeiten übernachten dort 100.000 Touristen pro Tag - Tagesausflügler nicht mitgerechnet. Um den Zustrom zu begrenzen, soll nun ein Gebührensystem getestet werden.
Mangelndes Vertrauen und Verwirrung sind schlechte Voraussetzungen für gute Verhandlungsergebnisse, schreibt der Verhandlungsexperte Thorsten Hofmann. Das zeigt sich exemplarisch am Gebäudeenergiegesetz der Ampel-Koalition, das am Freitag verabschiedet werden soll. Von Gastautor Thorsten Hofmann
Die Auftragslage in der Industrie schwankt weiter heftig. Nachdem die Bestellungen zuletzt noch zugelegt hatten, sanken sie im Juli so stark wie seit drei Jahren nicht mehr - vor allem wegen eines Sondereffekts.
Die Sommerpause ist vorbei, es dürfte wieder laut werden im Bundestag. In der Generaldebatte liefern sich Regierung und Opposition traditionell einen Schlagabtausch. Im Mittelpunkt: Der Kanzler mit Augenklappe.
Der erste Afrika-Klimagipfel steht vor seinem Abschluss und die Teilnehmer sind sich einig: Der Kontinent könnte bei den Erneuerbaren Energien führend sein. Doch es fehlen Investitionen und Rahmenbedingungen. Von Antje Diekhans.
Am Mittwoch steht im Bundestag die Generaldebatte auf dem Programm – Anlass für die Opposition, die Regierung anzugreifen. Zunächst hat Unionsfraktionschef Merz das Wort.
Der einstige Kopf der faschistischen Miliz muss für mehr als zwei Jahrzehnte ins Gefängnis. Er soll die Gruppe beim Angriff auf den Sitz des US-Kongresses als "General" angeführt haben.
Wie macht sich die Ampelkoalition? In der Generaldebatte wird Kanzler Scholz heute die Regierungspolitik gegen Kritik aus der Opposition verteidigen. Vor allem der umstrittene Haushaltsplan des Finanzministers dürfte im Fokus stehen.
Die Diskussion über einen gedeckelten Strompreis für energieintensive Industrien ist in vollem Gange. Unternehmensvertreter sehen ohne staatliche Hilfen die Klimawende in Gefahr. Von Johanna Wahl.