Deutschland
Hunderte feindliche Drohnen soll das russische Boden-Luftabwehrsystem bereits zerstört haben. Aufnahmen zeigen jetzt seinen Einsatz in der Ukraine.
In Indien hat die Einladung zu einem offiziellen G20-Abendessen Spekulationen über eine Namensänderung des Landes genährt. Was ist die Intention? Warum jetzt? Und wie sind die Reaktionen? Alle Antworten im Überblick.
In einer Sondersitzung hat sich Bayerns Landtag nochmals mit der Flugblattaffäre um Wirtschaftsminister Aiwanger befasst. Die Opposition drängte auf Antworten - doch Aiwanger und Regierungschef Söder schwiegen.
Die USA liefern der Ukraine Granaten aus Uran für ihre Abrams-Panzer.
Züge können derzeit am Münchner Hauptbahnhof weder ein- noch ausfahren. Wegen eines Oberleitungsschadens müssen Fahrgäste mit Verspätungen rechnen. Auch die S-Bahn ist von der Störung betroffen.
Die Länderchefs sind sich einig: Deutsche Industrieunternehmen sollen für gewisse Zeit einen niedrigeren Strompreis zahlen müssen und so entlastet werden. Doch so geschlossen wie die Ministerpräsidenten zeigt sich die Ampelkoalition nicht.
Große Reformen, aber deutlich weniger Geld: Gesundheitsminister Lauterbach hat seine Pläne im Bundestag gegen Kritik verteidigt. Krankenkassen und Sozialverbände warnen jedoch vor steigenden Zusatzbeiträgen, da Bundeszuschüsse wegfallen.
Als Chef von Volkswagen steckte Herbert Diess Milliarden in den Wettlauf mit Tesla. Sein neues Projekt ist ähnlich ambitioniert: Der Ex-Manager will die Solarindustrie zurück nach Europa holen – und eine Fabrik in Deutschland bauen.
Gegen Bundesinnenministerin Faeser werden schwere Vorwürfe erhoben. Die aber drückt sich vor der Aufklärung. Das ist fatal.
Der Zwischenausschuss hat sich in Bayern mit der Causa Aiwanger befasst – konkret mit »den Vorwürfen und offenen Fragen« rund um den Flugblattskandal. Rede und Antwort stand der Vizeministerpräsident allerdings nicht.
Er soll Kriegsverbrechen begangen haben: Die Bundesanwaltschaft wirft einem Syrer vor, Kopf einer Terrorgruppe gewesen zu sein. Nun wurden der Mann und ein mutmaßlicher Mittäter festgenommen.
In Mexiko sind Frauen und die Rechte von Frauen offenbar auf dem Vormarsch. Erstmals gibt es zwei Präsidentschaftskandidatinnen und parallel entkriminalisiert der Oberste Gerichtshof Abtreibungen.