Deutschland
Metronom betreibt in Norddeutschland zahlreiche Bahnverbindungen. Dort wird es in den kommenden Wochen vermehrt zu Ausfällen kommen, warnt die Firma. Leider lasse sich nicht sagen, welche Strecken genau betroffen seien.
Um das Heizungsgesetz wird seit Monaten in der Koalition gerungen. Jetzt legt das Ministerium von Robert Habeck eine neue Schätzung zum Klimaeffekt vor. Dieser ist geringer als angenommen.
Der Oppositionspolitiker Ndong Sima ist als Übergangsregierungschef in Gabun eingesetzt worden. Er war politischer Gegner des vor einer Woche gestürzten Bongo - laut Wahlergebnissen aber erfolglos.
Seit ihrem Einzug in den Bundestag war die AfD als einzige Fraktion noch nie im Parlamentspräsidium vertreten. Sämtliche Kandidaten verfehlten die dafür erforderliche Mehrheit – nun auch der Gelsenkirchener Jörg Schneider.
Eigentlich wollen die Ministerpräsidentinnen und -präsidenten Druck auf die Bundesregierung ausüben. Doch unbewusst schieben sie die Schuld für die schwächelnde Wirtschaft auch der EU zu - und das zu Unrecht, meint Holger Beckmann.
Der Flugzeugbauer Boeing muss seine ambitionierten Lieferziele für das Modell 737 Max nach unten korrigieren. Grund sind Probleme am hinteren Druckschott: Ein Zulieferer hatte Löcher falsch gebohrt.
Die Häuserpreise in Großbritannien geraten unter Druck, das Minus ist so groß wie zuletzt während der weltweiten Finanzkrise.
News des Tages: Gerhard Schröder, Wladimir Putin, Ostdeutschland, Hyperschallraketen im Ukrainekrieg
Ein früherer Topdiplomat und Kanzlerberater fordert eine Aufarbeitung von Deutschlands Russlandpolitik. Der Osten blüht endlich. Und Russland bereitet dem Westen Kopfzerbrechen. Das ist die Lage am Donnerstagabend.
In Frankfurt wird einem früheren Steueranwalt wegen seiner Beteiligung an Cum-Ex-Aktiendeals der Prozess gemacht. Er soll unter anderem "Gefälligkeitsgutachten" für die Maple Bank erstellt haben, um den Steuerbetrug zu verschleiern.
Russland sucht in Kuba nach Söldnern für den Krieg gegen die Ukraine – offenbar mit Hilfe eines Menschenhändlerrings. Zwei junge Kubaner setzen einen Hilferuf ab.
Die US-Regierung geht gegen die Ölförderung in weiten Teilen Alaskas vor und hat Bohrgenehmigungen aus der Trump-Ära zurückgezogen. Dort stehen im größten Naturschutzgebiet nun fünf Millionen Hektar unter Schutz. Von Sebastian Hesse.
Hilft die Weltbank Präsident Erdoğan aus der hausgemachten Wirtschaftskrise? Das Institut will seine Türkei-Hilfen jedenfalls auf 35 Milliarden Dollar verdoppeln. Grund ist offenbar ein Kurswechsel der Führung in Ankara.