Schlagzeilen
Nach einer bundesweiten Serie von Drohschreiben gegen Lokalpolitiker, eine jüdische Gemeinde und Moscheen ist eine Frau aus Wiesbaden als Tatverdächtige ermittelt worden. Die Behörden gehen nicht davon aus, dass sie tatsächlich Anschläge plante.
Seit 2015 wurden die sogenannten Boiko-Türme von Russland kontrolliert. Jetzt will die Ukraine die Ölplattformen wieder befreit haben.
Beim Nachwuchs der Hauptstadt-CDU geht es rund – auch der Regierende Bürgermeister und Landespartei-Chef Wegner ist involviert. Was ist da los in der Jungen Union?
Polens Regierungspartei PiS hat erneut antideutsche Töne angeschlagen. In einem Wahlspot kassiert dabei Kanzler Scholz eine inszenierte Abfuhr. In den Hauptrollen: Parteichef Kaczynski und ein fiktiver Botschafter.
Spezialeinsatz nahe der Front in der Ostukraine: Soldaten suchen und bergen hier die Leichen gefallener russischer Kämpfer. Die Getöteten werden in die Pathologie gebracht – aus einem ganz besonderen Grund.
Sahra Wagenknecht brachte den Linken beides: Wählerstimmen und jede Menge Anlass für Zoff und Streit. Nun scheint der Bruch mit der Partei unausweichlich – und die alten Genossen proben bereits für die Zeit danach.
Verblüffend offen werben CIA und MI6 um Zuträger aus Putins Machtapparat – jetzt sogar mit professionell gemachten Videoclips. Selbst wenn niemand darauf eingehen sollte, kann dieses Vorgehen Misstrauen im Kreml säen.
Moskau will einen Auftragskiller zurück, der in Deutschland zu lebenslanger Haft verurteilt wurde. Im Gegenzug könnten westliche Journalisten freikommen – oder Kremlgegner Alexej Nawalny.
Zwangspause für rund 350 Airbus-Jets: Die Maschinen müssen in den kommenden zwei Jahren wegen eines Materialfehlers an den Triebwerken außerplanmäßig in die Werkstatt. Betroffen ist die wichtigste Modellfamilie des Konzerns.
Sturmtief "Daniel" hat auch im Osten Libyens für heftige Überschwemmungen gesorgt. Mindestens 150 Menschen kamen dabei ums Leben. Zuvor war das Unwetter über Griechenland, die Türkei und Bulgarien hinweggezogen.
Der US-Milliardär griff wohl nicht mit der Abschaltung eines Satellitensystems in den Ukrainekrieg ein. Außenministerin Baerbock besucht Kiew. Und ein in China verbreitetes Vogelgrippevirus passt sich dem Menschen an. Das ist die Lage am Montagabend.
Die ungarische Auschwitz-Überlebende Fahidi-Pusztai ist tot. Sie engagierte sich bis ins hohe Alter gegen das Vergessen des Holocaust. Als erzählende Zeitzeugin warnte sie auch in Deutschland vor rechtspopulistischen Gefahren.