Deutschland
Zwei Monate nach dem Abschluss des EU-Migrationsabkommen mit Tunesien bleiben die Flüchtlingszahlen hoch. Das Europaparlament ist sich nicht sicher: Kann das Abkommen überhaupt funktionieren? Von Kathrin Schmid.
Günstiger Wohnraum, digitales Arbeiten und gute Kinderbetreuung: Immer mehr Menschen entscheiden sich für ein Leben auf dem Land. Eine Studie sieht darin Chancen, aber auch Herausforderungen für kleine Gemeinden.
Mahmoud Abbas ist erneut mit antisemitischen Äußerungen aufgefallen. Bundespräsident Steinmeier zeigt sich entsetzt. Seiner Einschätzung nach habe der Palästinenserpräsident mit seiner Rede seinem eigenen Volk geschadet.
In einer bislang geheimen Operation haben ukrainische Spezialkräfte die Boiko-Bohrinseln unweit der Krim zurückerobert. Was steckt hinter der Attacke auf dem Schwarzen Meer?
Seit 1952 informiert die Tagesschau als Nachrichtensendung in der Hauptsendung um 20.00 Uhr für 15 Minuten oder in kürzeren Ausgaben täglich über den aktuellen Stand in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Sport. Direkt im Anschluss...
Im Kern dreht sich der Nahost-Konflikt um den nicht einmal 100 Kilometer breiten Landstreifen zwischen Jordan und Mittelmeer. Doch heute geht es längst um mehr.
Erst kürzlich stampfte Haba die bekannte Tochtermarke Jako-O ein. Doch die fränkische Spielwarenfirma hat noch immer Geldsorgen. Vorerst soll das Geschäft trotz beantragter Insolvenz wie gewohnt weitergehen.
Immer weniger junge Erwachsene in Deutschland haben eine klassische Berufsausbildung, die Bildungskluft wächst. Der Rückgang bei den Ausbildungen ist der größte im Vergleich der OECD-Länder. Die Studienmacher sehen vor allem zwei Gründe.
Zahlen des Statistischen Bundesamts lassen den Schluss zu, dass Deutschland über Indien weiterhin größere Mengen russisches Öl importiert. Die Einfuhren aus Indien haben sich vervielfacht.
Der bayerische Ministerpräsident fordert einen härteren Kurs in der Migrationspolitik – so wie in Österreich. Bundeskanzler Scholz wirbt dagegen für einen anderen Weg.
In der katholischen Kirche der Schweiz sind einer Studie zufolge seit Mitte der 50er-Jahre Hunderte Menschen Opfer sexueller Gewalt geworden - vor allem Kinder. Die aufgedeckten Fälle seien nur die "Spitze des Eisbergs". Die Studie ist noch nicht abgeschlossen.
Zerstörte Häuser, von Schlammmassen überschwemmte Straßen, gebrochene Dämme: Nach dem schweren Unwetter in Libyen werden betroffene Regionen zu »Katastrophengebieten« erklärt.