Deutschland
Wenn Sie für die Menschen in Libyen spenden wollen, finden Sie hier Hilfsorganisationen und Bankverbindungen.
Wetterumschwung nach der Hitzeperiode: In Nordrhein-Westfalen haben erste heftige Regenfälle die A2 unter Wasser gesetzt. Für mehrere Kreise und Städte gelten amtliche Warnungen vor schweren Gewittern.
Mehr als 900 Millionen Euro investiert Indien, um die Grenze zu China aufzurüsten. Die Beziehungen sind angespannt.
Das »Wall Street Journal« hat einen Evergreen wiederbelebt: Den möglichen Austausch des Tiergartenmörders gegen Gefangene in Russland. Es ist ein schwieriges Thema – aber nicht so abwegig, wie mancherorts behauptet.
Die Bahn ist verschrien für ihre mickrige Pünktlichkeitsquote. Doch Flugzeuge erreichten in den Sommermonaten dieses Jahres ihre Ziele kaum zuverlässiger.
Bewirbt sich Ursula von der Leyen für eine neue Amtszeit? Grünensprecher Rasmus Andresen warnt vor der Zusammenarbeit mit Rechtsaußen – und trauert der grünen Phase der Kommissionspräsidentin hinterher.
Der Sprecher des US-Repräsentantenhauses, McCarthy, unterstützt ein Amtsenthebungsverfahren gegen Präsident Biden. Er habe eine "Kultur der Korruption" entdeckt, so der Republikaner.
Dreieinhalb Jahre lang war der "Pfarrgarten von Nuenen" verschollen. Nun gelang es einem Kunstdetektiv, das Van-Gogh-Gemälde aufzuspüren. Das Millionen-Werk war eingewickelt in ein Kopfkissen und verpackt in einer IKEA-Tüte. Von L. Kazmierczak.
Die CSU von Markus Söder steckt in den Umfragen vor der Landtagswahl in einem Tief fest. Die Freien Wähler von Hubert Aiwanger steigen dagegen weiter in der Wählergunst.
Die Republikaner beschuldigen US-Präsident Biden, in mutmaßlich illegale Geschäfte seines Sohnes verwickelt zu sein. Nun drängen sie auf Ermittlungen für ein Impeachment. Ihr Vorsitzender des Repräsentantenhauses unterstützt den Vorstoß.
Bei dem Unwetter in Libyen sind nach Angaben des Innenministeriums einer der beiden Regierungen rund 5.200 Menschen gestorben. Das meldet die Nachrichtenagentur dpa. Unabhängig ließen sich die Zahlen zunächst nicht bestätigen.
Es tut sich was im deutschen Marineschiffbau. Der Ukraine-Krieg und der angestrebte Verkauf der Thyssenkrupp-Tochter TKMS machen eine Konsolidierung der Branche wahrscheinlich. Von Detlev Landmesser.