Deutschland
Bundesregierung und Industrie erwarten keine schnelle Erholung der deutschen Wirtschaft. Auch in der Eurozone insgesamt sieht es düster aus: Die Industrieproduktion ging überraschend deutlich zurück.
Eine Gruppe von US-Banken wirft der Notenbank Federal Reserve Gesetzesbruch vor. Sie will gegen die Verschärfung der Kapitalvorschriften vorgehen, die die Gewinne der Unternehmen schmälern könnte.
In Libyen sind durch die Überschwemmungen Tausende Häuser zerstört worden. Die Internationale Organisation für Migration geht von mindestens 30.000 Obdachlosen allein in Darna aus. Die UN wollen rasch humanitäre Hilfe zur Verfügung stellen.
Die Freien Wähler streiten über eine mögliche rechte Allianz in Thüringen für die Landtagswahl 2024. Der Bundesvorstand ist dagegen, Landeschef Uwe Rückert dafür. Nun zieht der die Konsequenzen.
Im Ringen um die Zukunft der Hamburger Hafengesellschaft zeichnet sich ein Bietergefecht ab. Großspediteur Kühne will die verkündete Kooperation zwischen MSC und der Stadt Hamburg nicht hinnehmen.
Der Blick in den Spiegel ist gefährlich geworden. Jedenfalls, wenn man einen bestimmten Spiegel in Ikea hat, denn dessen Halterungen könnten brechen. Der Möbelkonzern bietet Gratis-Ersatzteile an.
Wann hellt sich die konjunkturelle Lage auf? In diesem Jahr jedenfalls nicht mehr, heißt es aus dem Bundeswirtschaftsministerium. Und die Industrie warnt: Die Stimmung in den Unternehmen sei nicht nur aktuell schlecht.
Bekommt die Ukraine deutsche Taurus-Marschflugkörper? Während die einen auf eine Lieferung drängen, gibt es in der Ampelkoalition auch kritische Stimmen.
Mehr als 300 Millionen Chinesen rauchen. Und die Regierung verdient kräftig an der Qualmerei. Die Genossen in Peking, das ganze Land, sind abhängig von einem Tabakkonzern und seinem Geld.
Am 8. Oktober wählt Bayern. Die Flugblattaffäre hat den Wahlkampf geprägt, doch wofür stehen die Parteien inhaltlich? Finden Sie mit dem Wahl-O-Mat heraus, welche am ehesten Ihre Positionen vertritt.
Am 8. Oktober wählt Hessen einen neuen Landtag. In Umfragen vor der Wahl scheint nur der erste Platz sicher vergeben zu sein.
Im November 2024 wird ein neuer US-Präsident gewählt. Die Deutschen haben eine klare Meinung dazu, ob Trump oder Biden größere Gewinnchancen hat.