Schlagzeilen
Ein Verbot chinesischer Technologie in bestimmten Teilen des Mobilfunknetzes rückt näher. Bei den Details zeichnet sich nach SPIEGEL-Informationen allerdings ein Konflikt zwischen Innen- und Verkehrsministerium ab.
Am 8. Oktober wählen die Bayern einen neuen Landtag. Hubert Aiwanger will für die Freien Wähler Ministerpräsident werden. Wer ist der Mann?
Schulen sind geschlossen, Straßensperren errichtet - wieder gibt es in mehreren Gemeinden einen Lockdown. Diesmal geht das Nipah-Virus um - mit einer hohen Sterberate und langen Inkubationszeit. Von Peter Hornung.
Zum ersten Todestag von Mahsa Amini verschärft das iranische Regime offenbar die Sicherheitsvorkehrungen. Die Angst vor einer erneuten Eskalation der Gewalt ist groß.
Die AfD hat zwei neuen Umfragen zufolge ihre Position als deutlich zweitstärkste bundespolitische Kraft gefestigt. Die SPD hingegen befindet sich laut ZDF-Politbarometer weiter im Sinkflug.
Die Wahl gewann er klar, Ministerpräsident wurde er trotzdem nicht. Pita Limjaroenrat, Hoffnungsträger der thailändischen Demokratiebewegung, gibt den Parteivorsitz ab. Ein Rückzug soll das aber nicht sein.
Ist es blödsinnig, Parallelen zwischen der Lage des Landes und der Lage des Fußballs des Landes zu ziehen? Absolut! Aber Blödsinn macht Freude – und die Parallelen sind absolut verblüffend.
Frisch aus dem Gesundheitsministerium: Regierungstipps gegen den eigentlich gar nicht vorhandenen Engpass bei Arzneimitteln für Kinder.
Bis 2030 sollen 40 hochbelastete Bahnstrecken generalsaniert werden - doch bis das geschafft ist, müssen Reisende mit monatelangen Sperrungen und weiten Umleitungen rechnen. Bund und Bahn stellten nun den Zeitplan vor.
Erneute Schlappe für die bayerische AfD: Ein Gericht erlaubt die Beobachtung der Partei durch den bayerischen Verfassungsschutz. Die Richter sprechen unter anderem von »Umsturzphantasien«.
Mali hat die westlichen Partner hinausgeworfen und setzt stattdessen auf Russland. Nun eskalieren die Kämpfe mit Rebellen. Bricht das Land nun endgültig zusammen?
Der Verfassungsschutz in Bayern darf die AfD im Freistaat als gesamte Partei beobachten. Der Bayerische Verwaltungsgerichtshof gab der Behörde recht, dass Hinweise auf verfassungsfeindliche Bestrebungen der AfD bestehen.