Deutschland
Der umstrittene Boss des Energieriesen BP geht – offenbar weil er Beziehungen im Job hatte und den Konzern nicht vollständig darüber informierte. Was genau passiert ist, teilt der Konzern nur nebulös mit. Der Überblick.
Für die einen ist es ein künstlerisches Highlight - für die anderen ein Affront: der morgige Auftritt von Opernsängerin Anna Netrebko an der Berliner Staatsoper. Die Künstlerin steht wegen ihrer angeblichen Kreml-Nähe in der Kritik. Von Stephan Laack.
Der Sohn des US-Präsidenten wird angeklagt. Ihm wird vorgeworfen, seine Drogenabhängigkeit bei dem Kauf einer Waffe verschwiegen zu haben.
Die verheerenden Erdstöße im Atlasgebirge haben ganze Dörfer verwüstet, bald kommt der Winter. Hier berichten vier Überlebende, wie sie die Katastrophe überstanden haben und was sie nun fürchten.
In Thüringen setzt die Opposition mit Stimmen der AfD eine Steuersenkung durch. Die Geschäftsführerin der SPD-Bundestagsfraktion ist entsetzt, Grüne und Linke machen CDU-Chef Merz schwere Vorwürfe.
Ein Hersteller von Fischfilets, die bei der Supermarktkette Lidl verkauft werden, hat in seinem Produkt gefährliche Keime festgestellt. Kunden können es in allen Lidl-Filialen zurückgeben.
Im Streit um das Migrationsabkommen zwischen der EU und Tunesien, reagiert Tunis scharf. Mehrere Europaabgeordnete durften nicht in das Land einreise.
"Tagesschau"-Sprecher Constantin Schreiber lässt aufhorchen, weil er nach Angriffen nicht mehr über den Islam sprechen will. Ein Toleranzforscher sagt dazu: "Wir müssen uns härten."
Es ist der größte Börsengang des Jahres in den USA: Die Aktien des Chipherstellers Arm liegen am ersten Handelstag 20 Prozent über dem Ausgabepreis.
Die CDU hat in Thüringen ein Gesetz mit Stimmen der FDP und AfD durchgebracht. Von der SPD und der Linken kommt scharfe Kritik.
E-Zigaretten galten lange als Nischenprodukt. Nun aber werden Wegwerf-Vaporizer immer beliebter. Die Branche ist in Feierlaune, Mediziner warnen.
Mit 46 zu 42 Stimmen hat der Thüringer Landtag eine Steuersenkung beschlossen. Durchgesetzt wurde der Gesetzentwurf der CDU mit den Stimmen von AfD und FDP. Die rot-rot-grüne Regierung kritisierte, dass die CDU der AfD Einfluss auf den Etat gebe.