Schlagzeilen
Nach seinem Putsch hat das Militär im Niger den französischen Botschafter zur Ausreise aufgefordert. Er blieb allerdings – und nun verhindert das Militär offenbar Lebensmittellieferungen.
Zehntausende sind in Deutschland für einen besseren Klimaschutz auf die Straße gegangen. In Berlin war der Zuspruch groß - doch die Teilnehmerzahlen aus der Vergangenheit wurden nicht erreicht. Von Tina von Löhneysen.
Sie zählten einst zu den schillerndsten Paaren der deutschen Politik. Jetzt wird bekannt: Die Eheleute zu Guttenberg haben sich getrennt.
Nach dem CDU-AfD-Votum in Thüringen stellt sich die Frage nach den Folgen. Bleibt es bei einer Ausnahme - oder ist es der Beginn einer längeren Freundschaft? Eine Analyse von Ulli Sondermann-Becker.
Die Thüringer FDP unter Thomas Kemmerich verhalf einem CDU-Steuerantrag mithilfe der AfD zum Erfolg. In der Bundespartei ducken sich viele weg. Kemmerich selbst? Sieht kein Problem.
Menschen, Tiere oder Früchte: Beim Künstler Botero war alles rund, weich, voluminös. Dieser unverkennbare Stil machte ihn bekannt. Seiner Heimat Kolumbien blieb er immer verbunden - nun ist er mit 91 Jahren gestorben. Von Anne Herrberg.
Einreise für Fahrzeuge mit russischem Kennzeichen verboten: Das gilt künftig auch in Finnland, von wenigen Ausnahmen abgesehen. Die Regel gibt es bereits in mehreren anderen Ländern.
Zwei Tanker sollen 1,5 Millionen Liter Treibstoff illegal transportiert haben – nun haben Marinestreitkräfte der iranischen Revolutionswächter sie beschlagnahmt. Es ist nicht der erste Vorfall dieser Art.
Kunden sollen die Produkte nicht verzehren – es drohen ernste Krankheitsverläufe: Ein Hersteller von geräucherten Fischfilets hat gefährliche Keime festgestellt. Verkauft wurden sie bei Lidl, Kaufland und Globus.
Für in Russland zugelassene Autos ist ab Samstag die Grenze nach Finnland dicht. Das Land folgt damit dem Beispiel der baltischen Staaten.
Viele Journalistinnen und Journalisten im Iran machen auf die Missstände in ihrem Land aufmerksam. Dafür braucht es Mut – denn ihre Arbeit könnte sie ihr Leben kosten.
Nach der Abstimmung zur Senkung der Grunderwerbssteuer in Thüringen - und der harschen Kritik daran - heißt es, auch die rot-rot-grüne Minderheitsregierung habe bereits mit Stimmen der AfD Vorhaben durch den Landtag in Erfurt gebracht. Stimmt das?