Deutschland
Wäre Deutschland wie Kreuzberg, wären wir verloren. Warum, um Gottes Willen, hat man sich sogar nach Meinung der „FAZ“ als Politiker unmöglich gemacht, wenn man das laut sagt?Von Focus Magazin-Jan Fleischhauer
Deutschland hat das von den USA geführte multilaterale Weltraum-Abkommen "Artemis" unterzeichnet. Das Programm wurde 2019 ins Leben gerufen, um bis 2027 wieder Astronauten auf den Mond zu bringen.
Mit Unbehagen verfolgt die Autoindustrie die Bestrebungen der EU-Kommission, den Import von Elektroautos aus China zu bremsen. Ökonomen glauben hingegen, dass die Branche ganz andere Probleme lösen muss.
Im vergangenen Jahr mussten sich Bahnreisende deutlich häufiger mit Verspätungen rumschlagen. Verantwortlich sind vor allem die marode Infrastruktur und die zahlreichen Baustellen. Und Entspannung ist vorerst nicht in Sicht.
Die Europäische Investitionsbank hat an Bedeutung stark gewonnen, als Finanzierer des Klimaschutzes und beim Ukraine-Wiederaufbau. Nun steht ein Führungswechsel an - und sie könnte eine Chefin bekommen. Von J. Mayr.
Heute vor 15 Jahren ging ein Beben durch die Finanzwelt. Lehman Brothers, eine der weltgrößten Investmentbanken, war pleite, das Geld vieler Bankkunden weg. Was hat die Branche daraus gelernt? Von Melanie Böff.
In Marokko hat König Mohammed VI. ein erstes Hilfsprogramm für die Erdbebenopfer angekündigt. Die Menschen sollen Soforthilfen und Gelder für den Wiederaufbau von zerstörten Häusern bekommen.
Nicht nur in Deutschland schrumpfen Hersteller die Packungsgrößen, um Preiserhöhungen zu verschleiern. Damit hadern auch Händler – eine französische Handelskette reagiert nun mit Aufklebern.
Die Halbzeitbilanz der Ampel-Regierung fiel laut einer Studie überraschend gut aus. CSU-Vorsitzender Markus Söder ist dennoch nicht zufrieden und findet harsche Worte.
Trotz der großangelegten ukrainischen Offensive beschränken sich die russischen Truppen nicht nur auf die Verteidigung in der Ukraine. Ein ranghoher Soldat soll dabei jetzt ums Leben gekommen sein.
Der DAX dürfte zum Wochenschluss an seine starken Kursgewinne vom Vortag anknüpfen. Anleger spekulieren, dass die EZB nun das Ende ihres Zinserhöhungszyklus erreicht hat.
Für Geflüchtete aus der Ukraine gelten in der EU besondere Regelungen. Noch in diesem Monat sollen die Mitgliedsstaaten entscheiden, ob der Schutzstatus erneut verlängert wird. Bundesinnenministerin Faeser spricht sich dafür aus.