Deutschland
Beim Autokauf unter Privatleuten gilt in der Regel »gekauft wie besehen – Gewährleistung ausgeschlossen«. Für den Verkauf von Immobilien beurteilt der BGH die Aufklärungspflichten jedoch viel strenger.
Li Shangfu ist seit rund zwei Wochen öffentlich nicht mehr aufgetaucht. Jetzt soll der chinesische Verteidigungsminister offenbar seinen Job los sein. Das erinnert an andere Fälle.
Michelle Müntefering wollte sich einen aussichtsreichen Listenplatz für die kommende EU-Wahl sichern. In ihrem Regionalverband scheiterte sie jetzt in einer Abstimmung.
Die EU hat wegen des russischen Angriffs auf die Ukraine Sanktionen gegen Hunderte Personen verlängert. Drei russische Oligarchen wurden jedoch von der Liste gestrichen. Offenbar war die Grundlage nicht ausreichend.
"Historisches Versagen", "Tabubruch", "fatale Entscheidung": Nach der Durchsetzung einer Steuersenkung mit Stimmen der AfD steht die CDU in Thüringen bundesweit massiv in der Kritik. Viele sehen die "Brandmauer nach rechts" eingerissen.
Der ukrainische Angriff auf Sewastopol hat offenbar schwere Schäden verursacht. Davon geht zumindest der britische Geheimdienst aus – während Russland den Angriff zuvor heruntergespielt hatte.
In China ist Verteidigungsminister Li verschwunden. Er wurde zuletzt vor mehr als zwei Wochen gesehen. Li ist nicht der erste Minister, der in diesem Jahr aus der Öffentlichkeit verschwunden ist. Von Benjamin Eyssel.
In den USA lässt die mächtige Gewerkschaft United Auto Workers die Muskeln spielen: Erstmals werden Werke der drei großen Autobauer auf einmal bestreikt. Der Tarifkonflikt könnte auch US-Präsident Biden in Bedrängnis bringen.
Annalena Baerbock hat Fox News ein Interview gegeben. Jenem rechten US-Sender, der Trump groß und seine Lügen hoffähig gemacht hat. Was hat sie sich dabei gedacht?
Der Höhenflug der AfD setzt sich fort. Bundesweit liegt die Partei weiter klar auf Rang zwei und zieht einer neuen Umfrage zufolge besonders pessimistische Menschen an.
CDU und FDP in Thüringen haben mit der AfD ein Gesetz beschlossen. Doch kein Vorhaben kann so wichtig sein, dass man es lieber mit Rechtsextremen durchsetzt, als nach einem Kompromiss mit Demokraten zu suchen.
Nach zähem Ringen hatten die EU und Polen im April eine Einigung erzielt, um weiterhin die Ausfuhr von Getreide aus der Ukraine zu ermöglichen. Doch dieser Kompromiss läuft aus - und Polen verfällt erneut in Drohgebärden. Von Martin Adam.