Deutschland
Iranische Sicherheitskräfte haben den Vater von Protestikone Amini an deren ersten Todestag festgenommen. Inzwischen sei er laut Menschenrechtlern aber wieder frei. Das iranische Regime dementiert und spricht von einer Falschmeldung.
Für Freund und Feind ist er nur der Oskar, ein vielfach Begabter, dem der Wille zum Durchhalten abging. Ohne die Einheit wäre er vielleicht Kanzler geworden. So wurden die Pirouetten, die er dreht, immer kleiner.
Sonderermittler Smith will Ex-US-Präsident Trump zum Schweigen bringen - zumindest wenn es um Äußerungen zum Prozess wegen versuchten Wahlbetrugs geht. Trump drohe den Beteiligten, so Smith. Der reagierte prompt.
Hendrik Wüst und Jens Spahn verbindet ihre Herkunft und eine jahrzehntealte Verabredung. Ihr Ziel: Gemeinsam in der CDU nach oben zu kommen. Nun könnten sie Friedrich Merz gefährlich werden.
Der Chef des Meinungsforschungsinstituts Forsa warnt davor, dass die AfD auch bei Nicht-Wählern Stimmen machen könnte. Die Bundesregierung nimmt er in die Pflicht.
Nach der Affäre um den von Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) abgelösten Cyberabwehr-Chef Arne Schönbohm steht die Kanzlerpartei so schlecht da wie nie seit der Bundestagswahl. Auch die FDP schwächelt. Es profitieren die Grünen.
Zweimal blieb die Innenministerin einer Sondersitzung zum Fall Schönbohm fern. Am nächsten regulären Treffen des Innenausschusses will Nancy Faeser nun teilnehmen: »Dann können alle ihre Fragen stellen.«
Die Förderung für Familien, die ein Haus kaufen oder bauen wollen, soll ausgeweitet werden. Dafür soll laut Bundesbauministerin Geywitz die Einkommensgrenze der anspruchsberechtigten Familien steigen. Konkrete Zahlen gibt es aber noch nicht.
Das Bauministerium plant laut einem Medienbericht, mehr Familien staatlich geförderte Darlehen zugänglich zu machen. Von Zuschüssen für neu gebaute Häuser hält die Ministerin dagegen wenig.
Seit Jahren bekämpft der Westen das menschenfeindliche Regime in Iran mit Sanktionen, diplomatischer Isolation und Ausgrenzung. Mit wenig Erfolg. Es ist Zeit für einen anderen Weg.
»Es kann von Moskau nach Japan fliegen und wieder zurück«: Russlands Verteidigungsminister Schoigu und Nordkoreas Machthaber Kim haben über Militärtechnologie gefachsimpelt. Beide schienen bester Laune.
Ein Abgeordneter der russischen Staatsduma hat die russische Militärführung der Lüge bezichtigt. Dieses "ernste Problem" hindere Russland an einem möglichen Sieg, sagt er.