Deutschland
Auf oft klapprigen Booten sind am Samstag Hunderte Migranten auf der italienischen Insel Lampedusa angekommen. Auf einem der Kähne gab es laut Medienberichten einen tragischen Zwischenfall.
Puschkin, Gogol und Dostojewski – sie alle haben eine russische Kultur mit erschaffen, die die Invasion der Ukraine erst ermöglichte. Und auch unser Autor fühlt sich schuldig. Ein Auszug aus seinem neuen Buch.
Die Solaranlage ist bereits auf dem Dach, doch der Strom wird nicht ins öffentliche Netz eingespeist. Der Grund: Der Stromzähler ist noch nicht ausgetauscht. Das kann für Hausbesitzer frustrierend sein. Von J. Henninger.
Frank-Walter Steinmeier sprach bei einem großen islamischen Verband über die Rolle der Religion in Deutschland. Für seinen Besuch wurde er kritisiert.
Bevor er Chef der rechtspopulistischen FPÖ wurde, war Herbert Kickl Innenminister in der schwarz-blauen Regierung unter Sebastian Kurz. Damals versuchte er, Österreichs Verfassungsschutz umzubauen.
Russland kommt seiner Rolle als Schutzmacht Armeniens nicht nach, andere Staaten bewirken mehr im Konflikt mit Aserbaidschan. Die Regierung in Jerewan wendet sich demonstrativ von Russland ab. Doch das bleibt schwierig. Von S. Stöber.
Bundeskanzler Olaf Scholz hält an seinem Sparkurs fest. Ein subventionierter Industriestrompreis könne »ungewollte Folgen« haben, sagte er und warnte vor einem »Schuldenmachen ohne Ende«.
Tausende Migranten haben in den vergangenen Tagen die italienische Insel Lampedusa erreicht. Deutschland hatte zuletzt die freiwillige Aufnahme von Flüchtlingen gestoppt, ist aber laut Innenministerin Faeser dazu grundsätzlich wieder bereit.
Russland will nach eigenen Angaben knapp 100 Immobilien auf der Halbinsel Krim verkaufen. Örtliche Behörden werben mit angeblichem Eigentum des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj.
Seit mehr als 50 Jahren ist die »International Assistance Mission« in Afghanistan aktiv. Die Taliban sind nun gegen die in der Schweiz registrierte Organisation vorgegangen und haben mehrere Personen abgeführt.
Bundesinnenministerin Nancy Faeser steht wegen der Abberufung des BSI-Chefs Arne Schönbohm seit Wochen in der Kritik. Zunächst hatte sie mehrere Termine im Innenausschuss des Bundestags abgesagt. Nun will sie sich den Fragen stellen.
Der libysche Generalstaatsanwalt will aufklären, wie es zu den Dammbrüchen kommen konnte, die zu den katastrophalen Überschwemmungen geführt haben. Im Fokus der Ermittlungen steht die offenbar fehlende Wartung der Dämme.