Deutschland
Vor einem Jahr starb die 22-jährige Jina Mahsa Amini im Iran nach ihrer Festnahme durch die Sittenpolizei. Es folgten Proteste. Der Wunsch nach Veränderung bleibt größer denn je, genau wie die Kontrolle des Staates. Von K. Willinger.
Wegen Verbalattacken des früheren US-Präsidenten befürchtet Sonderermittler Jack Smith die Beeinflussung von Geschworenen und Zeugen vor dem anstehenden Prozess. Er fordert deshalb Konsequenzen. Trumps Reaktion folgte prompt.
Deutschland zögert, der Ukraine "Taurus"-Marschflugkörper zu schicken, Aus gutem Grund.
Tausende Geflüchtete kommen zurzeit täglich in Lampedusa an. Die Insel ist überlastet. Nun wendet sich Italiens Ministerpräsidentin Meloni an die EU. Boote von Schleppern und Migranten müssten abgehalten werden - notfalls durch die Marine.
Ex-Präsident Donald Trump soll einen Maulkorb bekommen. Der US-Sonderermittler Jack Smith will damit Drohungen gegen Jury und Justiz verhindern.
In Libyen steigt die Sorge vor einem möglichen Cholera-Ausbruch. Derweil berichten Rettungskräfte von chaotischen Zuständen im von den Überschwemmungen stark getroffenen Derna.
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj wird sich kommende Woche mit US-Präsident Biden in Washington treffen. Die Ukraine meldet die Rückeroberung eines Dorfes im Gebiet Donezk. Die Entwicklungen im Liveblog.
Die Staatskanzlei von Thüringens Ministerpräsident Ramelow hat die CDU beschuldigt, gezielte Absprachen mit der AfD zur verabschiedeten Steuersenkung getroffen zu haben. Zuvor hatte der CDU-Generalsekretär versichert, es habe keinen Kontakt gegeben.
Ein ukrainische Abgeordneter ist verhaftet worden. Dem Oppositionspolitiker wird Landesverrat vorgeworfen.
Außenministerin Baerbock und ihr Amtskollege Anthony Blinken geben sich viel Mühe, beim Ukraine-Kurs Schulterschluss zu zeigen. Ausgerechnet beim Thema Waffenlieferungen flackern Differenzen auf.
Die gut 400 Jobcenter in Deutschland fördern immer weniger Langzeitarbeitslose mit langfristigen Lohnzuschüssen. Dies geht aus der Antwort des Bundesarbeitsministeriums auf eine Anfrage der Linken im Bundestag hervor, die der „Süddeutschen Zeitung“ vorliegt.
Jeden Tag kommen Tausende Migranten in Lampedusa an. Wegen eines Streits mit der italienischen Regierung wollte Deutschland eigentlich keine Flüchtlinge mehr übernehmen und tut es nun doch - aus »Solidarität«.