Schlagzeilen
Aserbaidschan hat das armenisch besiedelte Gebiet Bergkarabach angegriffen. Baku rechtfertigt die Schläge mit »Antiterrormaßnahmen« – die Separatisten berichten von Angriffen auf zivile Ziele. Der Überblick.
Die Fußball-Nationalmannschaft bekommt einen neuen Trainer. Die Ukraine lehnt deutsche Panzer ab – und Deutschland diskutiert das Thema Migration lieber als Problem statt als Lösung. Das ist die Lage am Dienstagabend.
Was bedeutet der erneute Militäreinsatz von Aserbaidschan in Bergkarabach? Ein Experte nimmt den Westen in die Pflicht.
Günstiger als Taxi, individueller als U-Bahn: Seit Jahren betreibt Volkswagen Moia in Hamburg und Hannover. Jetzt sollen Kommunen die Dienste mieten können, für ein eigenes Netz von Kleinbussen.
Das Innenministerium drückt aufs Tempo: Bis in drei Jahren soll das Mobilfunknetz weitgehend ohne chinesische Technologie auskommen. Doch die Telekom nennt die Frist »realitätsfern«, das Digitalministerium bremst.
US-Präsident Biden hat vor der UN-Vollversammlung für seine Ukraine-Politik geworben. Zudem forderte er Reformen bei den Vereinten Nationen. An China richtete Biden deutliche Worte.
Chinesische Komponenten sollen beim 5G-Ausbau nicht generell verboten werden. Das Bundesinnenministerium plant aber, deren Gebrauch stark einzuschränken - unter anderem in Regionen mit kritischer Infrastruktur. Von Manuel Bewarder.
Premier Trudeau beschuldigt Indien des Mords an einem Kanadier. Es ist ein schwerwiegender Vorwurf - und ein neuer Tiefpunkt in einem diplomatischen Konflikt zwischen beiden Staaten, der seit langem schwelt. Von P. Hornung.
Die Zeit sei nicht auf der Seite Russlands - davon zeigte sich US-Verteidigungsminister Austin trotz des bevorstehenden Winters überzeugt. Die Verbündeten versprachen weitere Kampfpanzer, Munition und langfristige Hilfe.
Die Lage in Bergkarabach eskaliert. Deutsche Politiker fordern Aserbaidschan auf, die Gewalt einzustellen – und warnen davor, Fehler zu wiederholen.
Joe Biden hat bei der Uno-Generaldebatte vor den Gefahren eines russischen Sieges in der Ukraine gewarnt. Wenn dies geschehe, sei niemand mehr sicher.
Parken nur noch im Parkhaus, autofreie Straßen - Hannover will bis 2030 die Innenstadt verkehrsberuhigen und so attraktiver für Fußgänger und Radfahrer sowie für die Wirtschaft machen. Heute wurde das Konzept vorgestellt.