Deutschland
Trauer um Roger Whittaker: Der Musiker ist im Alter von 87 Jahren gestorben. Zuvor hatte der Sänger einen Schlaganfall erlitten.
Obergrenze, mehr Abschiebungen, sicherere Herkunftsstaaten: In der deutschen Politik wird derzeit debattiert, wie die Zahl der Asylbewerber gesenkt werden kann. Ein Überblick.
Derzeit erreichen wieder mehr Migrantinnen und Migranten die EU. Dies befeuert die Debatte nicht nur in Deutschland. Könnte eine gemeinsame EU-Asylpolitik nun vorankommen? Wichtige Antworten zum Thema.
Dass Außenministerin Baerbock den chinesischen Staatschef Xi als "Diktator" bezeichnete, hat ein diplomatisches Nachspiel: Die Regierung in Peking zitierte Deutschlands Botschafterin herbei. Baerbock reagierte auf die Kritik gelassen.
Die Impfsaison beginnt und der Bundesgesundheitsminister performt seinen größten Hit. Selenskyj übt Hitler-Vergleiche. Und die Immobilienzinsen explodieren. Das ist die Lage am Abend.
Von wegen »Seeblockade«: Seit Melonis Amtsantritt haben sich die Flüchtlingszahlen in Italien verdoppelt. Und auch in der EU steht die Ministerpräsidentin unter Druck – zumal Deutschland deutlich mehr Asylanträge bearbeitet.
In der vergangenen Woche hatte die Ukraine die Einnahme eines Ortes nahe Bachmut verkündet. Nun haben sie nach eigenen Angaben einen größeren Durchbruch erzielt.
Italiens rechtsnationale Regierung hat zur Eindämmung der irregulären Migration über das Mittelmeer ein Bündel an härteren Maßnahmen beschlossen. So wurde das Militär beauftragt, spezielle Abschiebelager einzurichten.
2021 stellte die Europäische Union mehr als 300 Milliarden Euro für wirtschaftliche Schäden aus der Coronapandemie bereit: Nun kann Deutschland erstmals Gelder abrufen – vorausgesetzt, es hält die Förderkriterien ein.
Die italienische Regierung unter der ultrarechten Georgia Meloni hat ein härteres Vorgehen gegen Geflüchtete beschlossen. Demnach sollen die Abschiebehaft verlängert und weitere Abschiebelager eingerichtet werden.
Die Polizei ermittelt wegen versuchter Körperverletzung: Ein Mann hat bei einem Wahlkampfauftritt der bayerischen Grünen-Spitzenkandidaten Katharina Schulze und Ludwig Hartmann einen Stein geworfen.
In Deutschland haben rechte Gewalttaten und andere Angriffe zuletzt zugenommen. Die Entwicklung geht mit aufgeladenen politischen Debatten einher. Betroffen sind laut Beratungsstellen gleich mehrere Gruppen. Von Thomas Vorreyer.