Deutschland
Per Flugzeug nach Katar – und in die Freiheit: Iran hat fünf festgehaltene US-Bürger freigegeben. Im Gegenzug werden fünf Iraner aus US-Gefängnissen entlassen.
Kanzler Scholz hat den deutschen Botschafter in Israel, Seibert, in Schutz genommen. Dieser habe "klare Prinzipien". Zuvor hatte die israelische Regierung erklärt, man habe sich mündlich über Seibert beschwert.
Im vergangenen Winter erkrankten viele Babys und Kleinkinder am RS-Virus. Nun gibt es neue Impfstoffe - und Fachleute rechnen mit einer Normalisierung der Zahlen.
Personalabbau im E-Auto-Werk in Zwickau, drohendes Aus für die »Gläserne Manufaktur« in Dresden: Der VW-Konzern kürzt an zwei symbolträchtigen E-Auto-Standorten. Was jetzt auf den Autobauer und seine Kunden zukommt.
Jahrelang saßen fünf US-Amerikaner im Iran in Haft. Nach langen Verhandlungen sind sie nun frei gekommen und haben die Heimreise über Katar angetreten. Im Gegenzug haben die Vereinigten Staaten fünf iranische Häftlinge entlassen.
Start-ups in Deutschland tun sich oft schwer, Mitarbeiter zu finden. Viele wünschen sich deshalb vereinfachte Regelungen zum Zuzug ausländischer Fachkräfte – Deutschkenntnisse stehen dabei nicht an erster Stelle.
Seit 1952 informiert die Tagesschau als Nachrichtensendung in der Hauptsendung um 20.00 Uhr für 15 Minuten oder in kürzeren Ausgaben täglich über den aktuellen Stand in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Sport. Direkt im Anschluss...
Die Regierung in Kiew will das von Polen, Ungarn und der Slowakei verhängte Importverbot für ukrainische Agrarprodukte per Klage zu Fall bringen. Am Freitag hatte die EU ihre Beschränkungen aufgehoben.
Berichten zufolge soll sich die Regierung in Jerusalem über den deutschen Botschafter Steffen Seibert beschwert haben. Kanzler Scholz verteidigt ihn – das Auswärtige Amt hat laut einem Sprecher bislang keine Beschwerde erhalten.
Westliche Konzerne erzielen in Russland nach wie vor Milliardenprofite. Der Kreml blockiert aber deren Auszahlung. Eine Lösung ist derzeit nicht in Sicht.
Bei einem Interview im US-Fernsehen hat Außenministerin Annalena Baerbock den chinesischen Präsidenten als "Diktator" bezeichnet. Peking reagiert erzürnt.
Wegen der baldigen Ehrung für Ex-Kanzler Schröder zu 60 Jahren Mitgliedschaft in der Partei steht die SPD in der Kritik. Sozialdemokratenchef Klingbeil verteidigt den Schritt – und kritisiert das Verhalten der CDU in Thüringen.