Deutschland
Wie geht es mit Volkswagen weiter? Die Arbeitnehmervertreterin Daniela Cavallo sagt, der Konzern steuere auf einen »perfekten Sturm« zu. Die Sparpläne des Vorstands hält sie für falsch.
Die Ampel streitet über niedrigere Industriestrompreise. Laut Wirtschaftsminister Habeck sind sie nötig. Nicht, weil Unternehmen drohen abzuwandern – sondern, weil sie sonst den Anschluss verlören.
Ein Absatz im Wahlprogramm von Nancy Faeser erntete reihenweise Kritik. Nun heißt es von der SPD, es handele sich um einen Fehler.
Vor 50 Jahren hielt der Sozialdemokrat Brandt eine Rede vor den Vereinten Nationen. Mit Kanzler Scholz steht heute wieder ein SPD-Politiker am Pult. Der Krieg in der Ukraine überschattet dabei gewünschte Reformen. Von Georg Schwarte.
RB Leipzig möchte gegen die Young Boys Bern punkten. Verfolgen Sie das Spiel im Liveticker.
Der Vorschlag einer jährlichen Obergrenze für Migranten ist ein altes Mantra der CSU-Migrationspolitik. Dem hat sich nun der CDU-Chef angeschlossen. Über die vorgeschlagene Zahl von 200.000 Menschen müsse man reden, findet Merz.
Aserbaidschan hat das armenisch besiedelte Gebiet Bergkarabach angegriffen. Baku rechtfertigt die Schläge mit »Antiterrormaßnahmen« – die Separatisten berichten von Angriffen auf zivile Ziele. Der Überblick.
Die Fußball-Nationalmannschaft bekommt einen neuen Trainer. Die Ukraine lehnt deutsche Panzer ab – und Deutschland diskutiert das Thema Migration lieber als Problem statt als Lösung. Das ist die Lage am Dienstagabend.
Was bedeutet der erneute Militäreinsatz von Aserbaidschan in Bergkarabach? Ein Experte nimmt den Westen in die Pflicht.
Günstiger als Taxi, individueller als U-Bahn: Seit Jahren betreibt Volkswagen Moia in Hamburg und Hannover. Jetzt sollen Kommunen die Dienste mieten können, für ein eigenes Netz von Kleinbussen.
Das Innenministerium drückt aufs Tempo: Bis in drei Jahren soll das Mobilfunknetz weitgehend ohne chinesische Technologie auskommen. Doch die Telekom nennt die Frist »realitätsfern«, das Digitalministerium bremst.
US-Präsident Biden hat vor der UN-Vollversammlung für seine Ukraine-Politik geworben. Zudem forderte er Reformen bei den Vereinten Nationen. An China richtete Biden deutliche Worte.