Deutschland
Wie die Partei von Friedrich Merz mit ihrem neuen Imagefilm in der Symbolbildhölle landet. Wie Nancy Faeser und ihre Hessen-SPD durch den Wahlkampf stolpern. Und warum die Armenier in Bergkarabach die Waffen niederlegen. Das ist die Lage am Mittwochabend.
Zehntausende Ärzte und Pfleger haben beim bundesweiten Protesttag mehr finanzielle Unterstützung für Krankenhäuser gefordert. Viele Kliniken stünden vor existenziellen Problemen, etliche seien von Schließung bedroht.
Sie dachten, in den Bergen seien sie sicher: Doch auch in Ostlibyen hat die Flutkatastrophe ganze Dörfer zerstört. Zurück bleiben verzweifelte Angehörige. Von Anna Osius.
Wegen Importverboten für ukrainische Agrarprodukte streitet Kiew mit mehreren EU-Ländern – vor allem mit Polen. Nach Vorwürfen Selenskyjs vor der Uno-Vollversammlung kommt es in Warschau zu diplomatischen Konsequenzen.
Nach nur einem Tag ist in Bergkarabach vorerst eine Waffenruhe eingekehrt – unter Einfluss Russlands. Doch was bedeutet sie nun für die Armenier in der Region?
Zweimal blieb sie dem Ausschuss fern, nun kam sie mit dem Verfassungsschutzchef: Innenministerin Faeser hat sich zur Abberufung des früheren BSI-Chefs Schönbohm geäußert. Sie konnte nicht alle überzeugen. Von Iris Sayram.
Ein mögliches Teilverbot von Komponenten chinesischer Firmen wie Huawei oder ZTE in Handynetzen trifft bei deutschen Mobilfunkanbieter auf Widerstand. Auch die Bundesregierung ist sich nicht einig.
Ilham Alijew hat den Konflikt in Bergkarabach eskalieren lassen. Wer ist der aserbaidschanische Machthaber, der über Jahre sogar deutsche Politiker bestochen hat?
Seit 1952 informiert die Tagesschau als Nachrichtensendung in der Hauptsendung um 20.00 Uhr für 15 Minuten oder in kürzeren Ausgaben täglich über den aktuellen Stand in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Sport. Direkt im Anschluss...
Lassen die aserbaidschanischen Truppen der vereinbarten Waffenruhe Taten folgen? Armeniens Regierungschef Nikol Paschinjan ist optimistisch. Die humanitäre Lage in der autonomen Kaukasusregion bleibt prekär.
Auf dem Höhepunkt der Energiekrise hat die Regierung den Steuersatz auf Gas und Fernwärme gesenkt. Nun soll die Entlastung für Millionen Haushalte früher enden als geplant. Energieversorger, Länder und Opposition kritisieren den Plan.
In nahezu allen Bereichen gibt es kaum Ostdeutsche an der Spitze. Ein neuer "Elitenmonitor" des Bundes zeigt: Gelegenheiten, das zu ändern, hätte es genug gegeben. Nun brauche es viele kleine Schritte. Von Thomas Vorreyer.