Deutschland
Bislang war die Hochsee ein quasi rechtsfreier Raum. Jahrelang hatten deshalb die UN um ein Schutzabkommen gerungen - und das könnte bald Wirklichkeit werden. Denn fast 70 Staaten unterzeichneten nun einen entsprechenden Vertrag.
Für Bundesinnenministerin Nancy Faeser ist die Affäre um die Ablösung des früheren BSI-Chefs Schönbohm seit dem gestrigen Mittwoch geklärt. Doch FOCUS online liegen Dokumente vor, die die Aussagen der Ministerin in Zweifel ziehen.Von FOCUS-online-Reporter Axel Spilcker
In Libyen kommen derzeit Hilfsgüter aus vielen Ländern an. Doch offenbar hapert es bei der Verteilung. Der deutsche Botschafter vor Ort forderte deshalb nun zusätzliches Engagement: Es fehle unter anderem eine funktionierende Verwaltung.
Er will den Dexit, den Ausstieg Deutschlands aus der EU. Dabei profitiert der AfD-Hochstapler Arno Bausemer mit seinem Geflügelhof seit Jahren von Brüssel.
Der Präsident des Gesamtverbands der Arbeitgeberverbände der Metall- und Elektro-Industrie, Stefan Wolf, hat die Bundesregierung harsch kritisiert - und nennt drei konkrete Ampel-Schwächen.
Das Weltbild jedes zwölften Deutschen ist rechtsextrem geprägt, geht aus der »Mitte-Studie« der Friedrich-Ebert-Stiftung hervor – ein starker Anstieg gegenüber den Vorjahren. Mehr als sechs Prozent befürworten gar eine Diktatur.
Russland hat die Ukraine am frühen Morgen erneut mit Luftangriffen überzogen. Auch die Hauptstadt war betroffen. In der Oblast Riwne soll die Energie-Infrastruktur betroffen sein. Die News.
Russland hat die Ukraine am frühen Morgen erneut mit Luftangriffen überzogen. Auch die Hauptstadt war betroffen. In der Oblast Riwne soll die Energie-Infrastruktur betroffen sein. Die News.
Die UN-Vollversammlung ist für den ukrainischen Präsidenten noch einmal glimpflich ausgegangen. Bastian Brauns erklärt für t-online, woran das lag.
Thüringens Ministerpräsident Ramelow schlägt Alarm: Sein Land sei angesichts steigender Flüchtlingszahlen "am Limit". Sein Innenminister vermutet hinter dem vermehrten Zuzug von Migranten eine Kampagne Russlands.
Deutschland hat als einer der ersten Staaten das internationale Abkommen zum Schutz der Meere unterzeichnet. Außenministerin Annalena Baerbock nannte die Vereinbarung einen »Hoffnungsschimmer für die Menschen auf dieser Welt«.
Die Post darf 2024 nicht das Porto erhöhen. Der Chef der Konzerntochter DHL kann die Entscheidung der Bundesnetzagentur nicht nachvollziehen und hat einige Fragen an die Politik.