Deutschland
Das neue staatliche Förderprogramm für das Laden von E-Autos mit Solarstrom sei unsozial, kritisiert der Verbraucherzentrale Bundesverband. Ab morgen können die Anträge gestellt werden.
Die Wohnungsbaukrise spitzt sich zu: Kanzler Scholz und Bau-Ministerin Geywitz stehen vor einem Scherbenhaufen. Mit nur 21.000 genehmigten Neubauten und enttäuschten Branchenverbänden ist das Ziel von 400.000 Wohnungen in weite Ferne gerückt.Von Gastautor Gabor Steingart (Berlin)
30 bewaffnete Serben haben sich am Sonntag in einem Kloster in Nordkosovo verschanzt. Zuvor war ein Polizist durch Schüsse gestorben. Kosovos Regierungschef Kurti spricht von »terroristischen Attacken«. Belgrad ist empört.
Im überwiegend von Serben bewohnten Norden Kosovos hat die Polizei die Belagerung eines Klosters beendet - vier Menschen sind tot. Die serbische und die kosovarische Regierung haben sehr unterschiedliche Interpretationen. Von Oliver Soos.
Krisengebeutelt und grundverschieden. Und doch harmonischer, als oft in den Medien dargestellt. Halbzeitbilanz für die Ampelregierung - mit einem Blick hinter die Kulissen.
Der Bund startet am Dienstag ein 500 Millionen Euro schweres Solar-Förderprogramm – bis zu 10.200 Euro sind für Eigenheimbesitzer drin. Verbraucherschützer halten das für ungerecht gegenüber allen anderen.
Nach der Feuerpause in Bergkarabach will sich der türkische Staatschef Erdogan mit seinem aserbaidschanischen Amtskollegen Alijew treffen. Armenien meldete fast 3000 Flüchtlinge aus der Konfliktregion.
Nach der desaströsen Vorwoche steht der DAX auch zu Beginn der neuen Börsenwoche weiter unter Druck. Für die Bullen geht es jetzt um alles, sie müssen die zentrale Unterstützung verteidigen.
Die Union drängt vor dem Wohnungsbaugipfel auf eine neue Steuererleichterung für Käufer, Grünenchefin Lang stellt neue Forderungen für Mieter. Zwei wichtige Immobilienverbände indes haben sich aus Protest abgemeldet.
Bei den Teilwahlen des französischen Senats zeichnet sich ein Sieg für die rechtskonservative Opposition ab. Der vorher nicht vertretene Rassemblement National gewann drei Sitze. Präsident Macron konnte keine Gewinne einfahren.
Den Obergrenzen-Vorschlag von Markus Söder bezeichnet Nancy Faeser als nicht umsetzbar. Sie verweist auf europäisches Recht. Friedrich Merz stellt sich dagegen hinter den CSU-Chef.
In den USA haben sich die Drehbuchautoren mit den Filmstudios nach fünf Monaten Streik vorläufig geeinigt. Die Gewerkschaft WGA spricht von einer "außergewöhnlichen" Lösung. Details wurden nicht genannt.