Deutschland
China hat laut philippinischen Behörden eine "schwimmende Barriere" in einer umstrittenen Region im Südchinesischen Meer errichtet. Peking betonte inzwischen seinen Anspruch auf das Gebiet. Von Bernd Musch-Borowska.
Im Juni 2024 steht die Europawahl an. Die SPD hat sich bereits für ihre Spitzenkandidatin entschieden.
Um Ausmaß und Ursachen der sexualisierten Gewalt gegen Kinder und Jugendliche aufzuarbeiten, gab die katholische Kirche vor fünf Jahren eine wissenschaftliche Studie in Auftrag. Abgeschlossen ist der Prozess damit nicht. Von T. Kleinjung.
Eine Äußerung von Kanzler Scholz bei einer Wahlkampfveranstaltung hat den polnischen Außenminister verärgert. Die Stimmung ist angespannt.
Die Vizepräsidentin des Europaparlaments, Katarina Barley, soll Spitzenkandidatin der SPD für die Europawahl im Juni kommenden Jahres werden. Das erfuhr die Deutsche Presse-Agentur am Montag aus Parteikreisen.
Ein Kampfjet des Typs F-35 landet auf einer Autobahn in Finnland, um kurz darauf wieder abzuheben. Die Hintergründe im Video.
Nach der Rede Wolodymyr Selenskyjs in Kanada gab es Applaus für einen ukrainischen Veteranen, der vom Sprecher des Unterhauses eingeladen worden war. Der Mann diente jedoch in der Waffen-SS.
Die Preisobergrenze für russisches Öl soll Moskaus Mittel für den Krieg begrenzen. Laut einem Bericht steigen die Einnahmen für den Kreml dennoch. Und: EU-Kommissar zeigt Unverständnis für Chinas Haltung zum Krieg. Die News.
Selten hat die Oberbürgermeisterwahl einer 40.000-Einwohner-Stadt für so viel Aufsehen gesorgt wie die im thüringischen Nordhausen. Am Ende gewinnt der parteilose Amtsinhaber gegen den AfD-Kandidaten. Der Jubel ist groß.
Erneut beurteilen deutsche Führungskräfte das Wirtschaftsklima schlechter, wenn auch nur minimal. Das ist der sechste Rückgang in Folge und ein klares Rezessionssignal.
Zunächst kein Dämmstandard EH 40, dafür Steuervorteile und ein höherer "Klimabonus": Mit insgesamt 14 Maßnahmen will die Ampelkoalition erreichen, dass wieder mehr gebaut wird. Die Branche debattiert darüber heute mit Kanzler Scholz.
Nach einem Gerichtsurteil drohen Mobilfunkanbietern offenbar Klagen, weil sie Vertragsdaten jahrelang unrechtmäßig an die Schufa gegeben haben sollen. Auch die Schufa könnte schon bald von einer Klagewelle erfasst werden. Von P. Hornung.