Deutschland
Wie kann schnell neuer Wohnraum entstehen? Darüber soll heute im Kanzleramt beim Wohnungsbaugipfel diskutiert werden. Das Bauministerium will laut ARD-Hauptstadtstudio neue Anreize für Häuslebauer präsentieren. Von Oliver Neuroth.
Die FDP hält den Koalitionspartner immerhin nur in einem Bereich für gefährlich. Der Kanzler hat dieses Jahr nur noch 14 Vorschläge für mehr Wohnungen. Und: Wer wird die nächste Bundesinnenministerin? Das ist die Lage am Montag.
Monatelang hatten sie unter der Blockade gelitten, vergangene Woche den Angriff Aserbaidschans in Schutzkellern überstanden. Nun erreichen die ersten Flüchtenden Armenien. Das Land, von dem sie sich verraten fühlen.
In der Nacht sollen Explosionen in der ukrainischen Hafenstadt Odessa zu hören gewesen sein, in der gesamten Ukraine herrschte vorübergehend Luftalarm. Und: Wolodymyr Selenskyj zieht Fazit seiner US- und Kanada-Reise. Der Überblick.
Die Zahl psychischer Erkrankungen in Deutschland steigt - die Wartelisten für Therapieplätze sind lang. Können KI-Chatbots, die Betroffene beraten, hier helfen? Und was sind die Risiken? Von Lara Kubotsch.
Der Chef der sizilianischen Cosa Nostra, Denaro, ist im Alter von 61 Jahren in einer italienischen Gefängnisklinik gestorben. Der gefürchtete und lang gesuchte Mafiaboss war wohl für Dutzende Morde verantwortlich.
Die Bundesrepublik scheint derzeit im Sog der AfD. Doch eine ostdeutsche Kleinstadt stemmt sich dagegen. Daraus lässt sich für das Superwahljahr 2024 lernen.
Die russischen Rohöllieferungen sind im Frühjahr 2023 trotz der Sanktionen der EU und der G7 um 50 Prozent gestiegen. Russland hat die südukrainische Hafenstadt Odessa mit Drohnen und Raketen angegriffen. Alle Entwicklungen im Überblick.
Die USA sind die einzige Supermacht – noch. Denn China steigt auf, die US-Gesellschaft ist nicht erst seit Donald Trump zerstritten. Doch der Historiker Karl Schlögel warnt davor, die USA zu unterschätzen.
Die Bundesregierung verliert rasant an Vertrauen. Wie lange geht das noch so weiter?
Kurz vor dem heutigen Baugipfel hält es Wirtschaftsminister Habeck "nicht mehr für nötig" den Standard EH 40 bei der Dämmung von Neubauten einzuführen. Der kriselnden Baubranche soll mit steuerlichen Anreizen geholfen werden.
Seit einem Jahr ist Meloni Regierungschefin in Italien. Nach ihren Wahlversprechen erwarteten viele eine ultrarechte Politik. Doch bislang zeigt sie sich zurückhaltend. Alles nur Schein? Von J. Seisselberg.