Deutschland
Bei der Suche nach einer Einigung zum US-Haushalt wird die Zeit knapp. Der Senat hat für einen Gesetzentwurf gestimmt. Nun muss er noch durch das Repräsentantenhaus – doch dort wird an einer eigenen Vorlage gearbeitet.
In der Schweiz wird seit Monaten aufgeregt über deutsche Leopard-Panzer debattiert. Nun gibt es eine Entscheidung. Und die gefällt manchem Sicherheitspolitiker nicht.
Der ehemalige US-Präsident Trump hat in einem New Yorker Betrugsverfahren eine schwere juristische Niederlage erlitten. Der zuständige Richter entschied, dass der Geschäftsmann und sein Familienunternehmen wegen Betrugs haftbar gemacht werden können.
Die Zeiten einer moderaten Politik sind vorbei. Ein Jahr nach Amtsantritt setzt die italienische Ministerpräsidentin Giorgia Meloni auf rechte Rezepte – ein Zeichen der Hilflosigkeit.
Donald Trump hat nach der Entscheidung eines Richters den Wert seines Unternehmens absichtlich zu hoch angegeben, um etwa günstiger an Kredite zu kommen. Der eigentliche Zivilprozess soll kommende Woche starten.
Der ehemalige US-Präsident Donald Trump wurde von einem New Yorker Richter des Finanzbetrugs für schuldig befunden.
Nach der Explosion eines Treibstofflagers in Stepanakert in Bergkarabach ist die Opferzahl weiter angestiegen. Die hohe Zahl von Vermissten legt nahe: Es könnte noch deutlich mehr Tote geben.
»Die Wall Street hat dieses Land nicht erschaffen«: Joe Biden hat streikende Arbeiter der Autoindustrie in Detroit besucht – und die US-Mittelschicht und die Gewerkschaften gepriesen.
Der Mann sei ein »ukrainischer und kanadischer Held«: Anthony Rota ehrte im Unterhaus in Ottawa einen früheren SS-Mann – im Beisein von Wolodymyr Selenskyj. Nun zieht der Parlamentspräsident Konsequenzen.
Von elf auf 22 Prozent: Kalifornien hat die Steuern auf Schusswaffen und Munition verdoppelt. Gouverneur Newsom unterzeichnete ein entsprechendes Gesetz. Die Einnahmen sollen unter anderem der Gewaltprävention zugutekommen.
Die Kindergrundsicherung soll kommen, geflüchteten Kindern hilft diese aber wenig. Das Deutsche Kinderhilfswerk übt nun deutliche Kritik an dieser Benachteiligung.
Präsidentensohn Hunter Biden geht juristisch gegen Donald Trumps Ex-Anwalt vor. Rudy Giuliani soll unrechtmäßig seinen Laptop und Dateien gehackt haben. Darin offenbar: Geschäftsdateien und Nacktfotos.