Deutschland
Am Freitag würdigte der Präsident des kanadischen Unterhauses einen ehemaligen Soldaten der Waffen-SS.
Seit Jahren wird dem Online-Versandhändler Amazon eine zu große Marktmacht vorgeworfen. Die US-Wettbewerbsbehörde FTC klagt nun mit mehreren Bundesstaaten gegen den Konzern. Damit ist es bereits die vierte FTC-Klage gegen Amazon.
Der Vater soll Schüler mit dem Gürtel verprügelt haben, der Sohn erinnert sich an ein »Klima der Angst«. Ein Dokumentarfilm bringt die evangelikal lebende Unternehmerfamilie Läderach in Bedrängnis.
Die russische Justiz hat eine Berufung von Kremlkritiker Nawalny gegen eine 19-jährige Haftstrafe abgelehnt. Das Berufungsgericht habe entschieden, "das Urteil in erster Instanz unverändert zu lassen".
Motoren, Nachtsichtgeräte, Schlauchboote: Die Bundespolizei hat tunesische Grenzwächter über Jahre hinweg trainiert und ausgestattet – obwohl es immer wieder Kritik an ihrer Arbeit gibt.
Der ukrainische Geheimdienst soll von Partisanen Hinweise für den Angriff auf den Hafen von Sewastopol erhalten haben. Diese erlangten die Informationen wohl aus erster Hand.
Die Vorherrschaft großer Techkonzerne im Internet ist Wettbewerbshütern schon lange ein Dorn im Auge. Nun hat die US-Kartellbehörde eine umfassende Klage gegen Amazon eingereicht. Im Visier: das »Marktplatzgeschäft«.
Die Vorherrschaft großer Techkonzerne im Internet ist Wettbewerbshütern schon lange ein Dorn im Auge. Nun hat die US-Kartellbehörde eine umfassende Klage gegen Amazon eingereicht. Im Visier: das »Marktplatzgeschäft«.
19 weitere Jahre kommen obendrauf: Ein russisches Gericht hat die jüngste Verurteilung von Alexej Nawalny bestätigt. Vor Gericht stand der Kremlkritiker diesmal wegen angeblichem »Extremismus«.
19 weitere Jahre kommen obendrauf: Ein russisches Gericht hat die jüngste Verurteilung von Alexej Nawalny bestätigt. Vor Gericht stand der Kremlkritiker diesmal wegen angeblichem »Extremismus«.
Verteidigungsminister Pistorius ist an die Nato-Ostflanke gereist, um Deutschland als militärische Führungsmacht zu präsentieren. Doch Ärger über den Beschaffungsapparat der Bundeswehr verdirbt ihm den Auftritt.
Ursula von der Leyen und Robert Habeck wollen die europäische Autoindustrie vor Konkurrenz aus China schützen und drohen mit Zöllen. In Wahrheit gefährden sie damit die Verkehrswende in der EU.