Deutschland
Die 2022 in die Höhe schießenden Energiepreise haben zu deutlich niedrigerem Verbrauch geführt. Die Deutschen profitierten allerdings auch von der relativ milden Witterung.
Nach der Parlamentswahl kommt es heute im spanischen Parlament zu einem ersten Versuch, einen Ministerpräsidenten zu wählen. Die Aussichten für den Konservativen Feijóo sind zwar schlecht. Doch womöglich spekuliert er schon mit Neuwahlen. Von K. Böker.
Die 2022 in die Höhe schießenden Energiepreise haben zu deutlich niedrigerem Verbrauch geführt. Die Deutschen profitierten allerdings auch von der relativ milden Witterung.
Präsident Selenskyj glaubt, Sanktionen allein reichen nicht, um Russlands Rüstungsbranche zu schwächen. Er kündigte vermehrt ukrainische Maßnahmen an. Und: Wladimir Klitschko fürchtet wachsende Kriegsmüdigkeit in Deutschland. Der Überblick.
Präsident Selenskyj glaubt, Sanktionen allein reichen nicht, um Russlands Rüstungsbranche zu schwächen. Er kündigte vermehrt ukrainische Maßnahmen an. Und: Wladimir Klitschko fürchtet wachsende Kriegsmüdigkeit in Deutschland. Der Überblick.
Das Bundesinnenministerium hat eine rechtsextreme Organisation verboten. Außerdem fanden Razzien in zwölf Bundesländern statt.
Das Bundesinnenministerium hat den rassistisch-völkischen Verein "Artgemeinschaft" aufgelöst. Derzeit durchsucht die Polizei laut Informationen von WDR und NDR bundesweit Wohnungen. Den Verein gibt es seit 1951.
Mit 300 Millionen Euro sollten in diesem Jahr private Solaranlagen in Verbindung mit E-Auto-Ladern gefördert werden. Doch kurz nach dem Start liegt das Programm schon wieder auf Eis – bis neues Geld da ist.
Mit 300 Millionen Euro sollten in diesem Jahr private Solaranlagen in Verbindung mit E-Auto-Ladern gefördert werden. Doch kurz nach dem Start liegt das Programm schon wieder auf Eis – bis neues Geld da ist.
Sie glauben an die Überlegenheit der »nordischen Menschenart« und ziehen militante Neonazis an – nun hat Innenministerin Nancy Faeser nach SPIEGEL-Informationen den völkischen Verein »Artgemeinschaft« verboten.
Dem düsteren Blick in die Zukunft hält das Genre "Solarpunk" etwas entgegen: Es schafft im Netz in Kunst und Literatur eine Zukunft, in der es sich zu leben lohnt und die vielleicht sogar erreicht werden kann. Von Katharina Bruns.
Sechs junge Portugiesen werfen Staaten weltweit vor, sich nicht ausreichend an das Pariser Klimaabkommen zu halten. Sie klagten vor dem Europäischen Gerichtshof. Dieser priorisierte sogar das Verfahren. Von G. Deppe und O. Neuroth.