Deutschland
Tarek Al-Wazir will in Hessen Ministerpräsident werden, doch seine Grünen erfahren derzeit vor allem Gegenwind. Im Interview erklärt er, was er der Ampel in Berlin vorwirft – und was er in Maghreb-Staaten nicht auf dem Marktplatz tun würde.
Die hohen Energie- und Lebensmittelpreise führen dazu, dass viele Bürger ihr Geld weiter lieber zusammenhalten. Für die Wirtschaft ist das keine gute Nachricht.
Im Bundeskanzleramt trifft sich Scholz mit Vertretern der Chemieindustrie. Ein Thema könnte besonders hitzige Diskussionen entfachen.
Es war offenbar als Protest gegen die Räumung eines besetzten Hauses gedacht: In der Nacht brannten im Leipziger Osten Barrikaden. Es kam zu Verkehrsbehinderungen, verletzt wurde niemand.
Wie gut kommt Europa durch den Winter? Obwohl Russland seine Lieferungen drastisch reduziert hat, geben die Speicherstände Anlass zu Optimismus.
Außenministerin Baerbock sorgt sich um die Lage der armenischen Bevölkerung in Bergkarabach – und appelliert an Baku, internationale Beobachter zuzulassen. Deutlich steigen soll die humanitäre Hilfe aus Deutschland.
Hunderte Touristen sind in der Südsee gestrandet – weil der einzige Langstrecken-Flieger des Inselstaats Vanuatu den Geist aufgegeben hat. Das Ersatzteil sei schwierig zu beschaffen, heißt es.
Estlands Premierministerin Kaja Kallas plädiert für höhere Verteidigungsausgaben bei der Nato. Das baltische Land gehe selbst mit gutem Beispiel voran.
Wegen des Haushaltsstreits droht den USA ein "Shutdown", der Teile des öffentlichen Lebens lahmlegen würde. Nun hat der Senat dem Repräsentantenhaus einen Kompromiss vorgeschlagen. Dort blockieren Teile der Republikaner eine Einigung.
Der DAX hat seine Kernunterstützung zu Wochenbeginn durchbrochen und damit eine scharfe Abwärtsbewegung in Gang gesetzt. Zur Wochenmitte versucht sich der DAX zu stabilisieren, doch die Lage bleibt fragil.
Costa Rica ist für viele Migranten auf dem Weg in die USA ein Durchreiseland. Fast 400.000 Menschen zogen in diesem Jahr bereits durch den zentralamerikanischen Staat. Nun reagiert die Regierung.
Seit Monaten ist Hollywood im Ausnahmezustand. In der Traumfabrik wird kaum etwas produziert. Nach einer Einigung mit den Studios haben die Autorinnen und Autoren ihren Streik nun beendet. Doch Normalität ist noch fern.