Deutschland
Nach einem Streit über den Umgang mit der AfD gibt der Historiker Rödder den Vorsitz der CDU-Grundwertekommission auf. Die Parteispitze reagiert verhalten. Als Kritiker wird er der CDU wohl erhalten bleiben. Von Sarah Frühauf.
In Thüringen könnten CDU und AfD erneut gemeinsam abstimmen – diesmal über ein Verbot des Genderns. Der Verdacht verstärkt sich, dass die Christdemokraten nicht nur ihre Inhalte durchsetzen möchten.
Die von der Bundesregierung beschlossene Kindergrundsicherung ist weder logisch nachvollziehbar noch transparent, meint Michael Weidemann. Für Familien wird nicht richtig klar, was die Reform für sie wirklich bereithält.
Passagierinnen von Qatar Airways wurden gegen ihren Willen gynäkologisch untersucht, weil ein Baby gefunden worden war. Ein Einzelfall, verspricht ein Manager in Australien – wo dem Konzern nun Landelizenzen verweigert werden.
Erst überquerte er die Grenze, jetzt wurde er ausgewiesen: Der US-Soldat Travis King hat Nordkorea verlassen und befindet sich in US-Obhut. Abmachungen oder Zugeständnisse habe es nicht gegeben, hieß es.
Die EU will mit einer Asyl-Krisenverordnung Staaten helfen, in denen besonders viele Migranten ankommen. Weil die Grünen dagegen sind, drohte aus Berlin ein Veto. Doch offenbar sprach Kanzler Scholz nun ein Machtwort.
Mehr als 50.000 Armenier aus Bergkarabach sind bereits vor den Aserbaidschanern geflohen. Stundenlang müssen sie auf der einzigen Verbindungsstraße nach Armenien ausharren. Satellitenbilder dokumentieren das Drama.
Der Mann, der AfD-Politikerin Beatrix von Storch mit Fäkalien beschmiert hatte, hat so weitere Ermittlungen ausgelöst. Wegen Funden bei einer Durchsuchung ist er nun in Haft.
Mehr als 50.000 Menschen sind laut der armenischen Regierung mittlerweile aus Bergkarabach nach Armenien geflohen. Der frühere Regierungschef der Konflikregion, Wardanjan, wurde von aserbaidschanischen Behörden festgenommen.
Erstmals hat die Hamburger Staatsanwaltschaft drei Beschuldigte für die illegale Verschrottung eines Schiffes in Indien angeklagt - und betritt damit ein schwieriges Feld. Weitere Anklagen könnten folgen. Von P. Hornung.
Die Vorbereitungen des sogenannten Klimagelds kamen bislang nur schleppend voran. Finanzminister Lindner macht nun Hoffnung auf eine Auszahlung im übernächsten Jahr.
Bei einem Chemiegipfel haben sich Vertreter der Branche und die Bundesregierung auf "notwendige Rahmenbedingungen" verständigt. Wie diese aussehen, bleibe jedoch vage, kritisieren Verbände und Länder.