Deutschland
Wladimir Putin benutzt Geschichte als Waffe, dem Westen wirft er Wortbruch wegen der Nato-Osterweiterung vor. Die Historikerin Mary Elise Sarotte entlarvt Putins Behauptungen als Propaganda.
Wenn in Europa die Temperaturen im Sommer weit nach oben klettern, ächzen die meisten bereits. In einer Region stiegen sie aber um 39 Grad an.
Ukrainische Truppen wehren Angaben Kiews zufolge derzeit russische Angriffe an der Ostfront ab. Laut dem russischen Außenminister Lawrow ist Moskau weiterhin bereit für Gespräche über die Ukraine. Alle Entwicklungen im Liveblog.
Die in Burkina Faso regierende Militärjunta hat nach eigenen Angaben einen Putschversuch vereitelt. Offiziere und andere mutmaßliche Akteure seien verhaftet worden, nach anderen werde aktiv gefahndet.
Der frühere US-Präsident Donald Trump wollte Richterin Tanya Chutkan wegen Befangenheit aus seinem Prozess im Zusammenhang mit versuchtem Wahlbetrug drängen. Chutkan hält dagegen: Sie werde sich aus dem Fall nicht zurückziehen.
Die Wohnungskrise hat Deutschland im Griff. Die Regierung bietet Lösungen an. Doch die seien nicht tauglich, sagen Kritiker.
In Burkina Faso soll ein Machtwechsel verhindert worden sein. Der derzeitige Übergangspräsident war im vergangenen Jahr selbst durch einen Putsch an seine Position gekommen.
Elektronische Komponenten europäischer Firmen sollen in Drohnen verbaut sein, mit denen Russland die Ukraine angreift. Wie reagieren die Hersteller?
Beim Besuchs des ukrainischen Präsidenten im kanadischen Parlament war ein Kriegsveteran geehrt worden, der bei der Waffen-SS war. Jetzt bat auch Kanadas Premier Trudeau um Vergebung - bei den Opfern des Holocausts und bei Selenskyj.
»Die sitzen beim Arzt und lassen sich die Zähne neu machen«: Friedrich Merz wettert gegen abgelehnte Asylbewerber – und erntet scharfen Widerspruch. Mit Falschaussagen spiele der CDU-Chef Gruppen gegeneinander aus, sagt Ricarda Lang.
Mit Aussagen zur AfD hatte der Historiker Andreas Rödder Widerspruch in der CDU-Führung ausgelöst. Nun tritt er als Chef der CDU-Grundwertekommission zurück.
Kurz nach der Bestätigung einer langen Haftstrafe gegen den russischen Oppositionspolitiker Nawalny sind dessen Haftbedingungen drastisch verschärft worden: Ihm droht ein Jahr Isolationshaft. Seine Unterstützer sprechen von Folter.