Ausland
Israel fliegt weiter Luftangriffe im Libanon. Ein Ziel wurde bisher verschont: Dabei soll es sich um einen Hisbollah-Bunker unter einem zivilen Krankenhaus handeln, in dem auch Bargeld und Gold lagern.
Der bisherige österreichische Kanzler Karl Nehammer will eine neue Regierung bilden – ohne FPÖ-Chef Herbert Kickl, den er für ein Sicherheitsrisiko hält. Deutsche Politiker mit nachrichtendienstlichen Einblicken teilen die Bedenken.
Die rechte FPÖ unter Herbert Kickl hat die Wahl in Österreich gewonnen, konnte aber keinen Koalitionspartner finden. Nun hat Österreichs Bundespräsident die zweitplatzierte ÖVP mit der Regierungsbildung beauftragt.
Donald Trumps Wahlkampfauftritte werden immer bizarrer. Ist das auch eine Altersfrage? Ja, vermutet Jeffrey Kuhlman, einst Arzt im Weißen Haus. Er fordert medizinische Tests und eine Altersbegrenzung für Amtsinhaber.
In Gangelt im Kreis Heinsberg bei Aachen ist es zu einem Polizeieinsatz mit tödlichem Ausgang gekommen. Ein Schuss aus einer Polizeiwaffe tötete einen Menschen. Die Staatsanwaltschaft hält sich mit Informationen zurück.
Der tagelange, fast ununterbrochene Blackout verschärft die angespannte Lage auf der Insel zusätzlich. Boris González Arenas aus Havanna berichtete über Lebensmittelknappheit und die Repression durch das Regime.
Europas Konservative und Sozialdemokraten lassen sich von Rechtspopulisten treiben. Das führt nicht nur zu einer immer radikaleren Abschottungspolitik, sondern droht das europäische Projekt insgesamt zu beschädigen.
Das australische Verteidigungsministerium spricht von einem »Meilenstein«: Canberra investiert Milliarden in Luft- und Raketenabwehrsysteme aus den USA. Es geht um Abschreckung im Indopazifik.
Für den Bau einer Fernstraße hat Alejandro Toledo mehr als 30 Millionen Euro Schmiergeld von einem brasilianischen Konzern angenommen. Deswegen ist Perus Ex-Präsident jetzt zu einer langen Haftstrafe verurteilt worden.
Rom versucht nach einer juristischen Niederlage sein Modell für Flüchtlingslager in Albanien zu retten. Nun ist eine Liste sicherer Herkunftsstaaten per Dekret verankert worden.
Das israelische Militär greift weiter die Finanzstrukturen der Hisbollah an. US-Außenminister Blinken beginnt seine Nahostreise. Und: Eine Mehrheit der Deutschen ist gegen Waffenlieferungen nach Israel. Der Überblick.
»Höchst besorgniserregende Entwicklung«: Washington kritisiert mögliche nordkoreanische Soldatentransporte in die Ukraine scharf. Derweil trifft sich der Uno-Chef offenbar diese Woche mit Wladimir Putin.