Deutschland
Am Donnerstag sollte der türkische Präsident Erdoğan zum EPG-Gipfel nach Spanien reisen. Doch plötzlich sagt er ab – angeblich wegen einer Erkältung.
Jedes Jahr würden Zehntausende Menschen im Land wegen ihrer Nikotinsucht sterben, sagt Großbritanniens Premierminister Rishi Sunak. Sein Ziel sei nun, dass ein heute 14-Jähriger nie legal eine Zigarette kaufen kann.
In Deutschland gehen 75 Prozent aller Todesfälle auf Krebs, Demenz und Herz-Kreislauf-Erkrankungen zurück. Die Bundesregierung will nun medizinische Prävention stärken – übernehmen soll die Aufgabe ein neues Institut.
In Deutschland gehen 75 Prozent aller Todesfälle auf Krebs, Demenz und Herz-Kreislauf-Erkrankungen zurück. Die Bundesregierung will nun medizinische Prävention stärken – übernehmen soll die Aufgabe ein neues Institut.
Seit 1952 informiert die Tagesschau als Nachrichtensendung in der Hauptsendung um 20.00 Uhr für 15 Minuten oder in kürzeren Ausgaben täglich über den aktuellen Stand in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Sport. Direkt im Anschluss...
Die EU-Staaten verständigen sich auf eine Krisenverordnung für ein EU-Asylpaket - jetzt können darüber Verhandlungen mit dem Parlament starten. Das debattierte am Vormittag - dabei wurden viele Vorbehalte deutlich. Von K. Schmid.
Immer wieder wagen Geflüchtete die Reise über das Mittelmeer – oft in völlig überfüllten Schiffen. Welche Rechte und Pflichten haben Kapitäne, wenn es darum geht, Menschen aus Notsituationen zu retten?
Nach der Einigung bei der europäischen Asylreform brodelt es bei den Grünen: Während Baerbock Zufriedenheit äußert, sprechen Parteikollegen von einer "Chaosverordnung".
Winzige Nanopartikel können in Fernsehern, Solarzellen oder auch in der Medizin zum Einsatz kommen. Für die Erforschung dieser sogenannten Quantenpunkte geht der Nobelpreis für Chemie an drei Forscher. Von R. Kölbel, L. Schmidt, N. Kunze, L. Zerbst.
Viele Einwohner in Melitopol wollen den russischen Besatzern trotzen – doch oftmals kommen sie nicht gegen die Gewalt an. Entführungen und Folter gehören nun zum Alltag.
Der deutsche Spielwarenhersteller Haba will zahlreiche Stellen abbauen und den Standort in Eisleben schließen. Das Familienunternehmen hatte im September Insolvenz anmelden müssen.
Die Rede ist von »antiaserbaidschanischer Stimmung«: Präsident Alijew bleibt einem von der EU vermittelten Friedensgespräch zum Bergkarabachkonflikt fern. Vor allem gegen Frankreich gibt es Vorwürfe.