Deutschland
Der diesjährige Nobelpreis für Literatur geht an den Norweger Jon Fosse. Der 64-jährige Dramatiker wird "für seine innovativen Stücke und Prosa" geehrt, die "dem Unsagbaren eine Stimme geben", so das Nobel-Komitee in Stockholm.
Bei Erkrankungen macht das Geschlecht einen Unterschied - die Forschung dazu ist aber noch am Anfang. Wissenschaftler aus dem Saarland wollen das ändern und wichtige Erkenntnisse für die geschlechtsspezifische Medizin sammeln. Von T. Prünte.
Lidl-Gründer Dieter Schwarz hat den Titel als wohlhabendster Deutscher verloren – an die BMW-Großaktionäre Susanne Klatten und Stefan Quandt. Trotz Wirtschaftskrise wuchs ihr Vermögen laut dem neuen Ranking deutlich.
Lidl-Gründer Dieter Schwarz hat den Titel als wohlhabendster Deutscher verloren – an die BMW-Großaktionäre Susanne Klatten und Stefan Quandt. Trotz Wirtschaftskrise wuchs ihr Vermögen laut dem neuen Ranking deutlich.
Rund zwei Monate nach dem Militärputsch in Niger hat Frankreich mit dem Abzug seiner Truppen begonnen. Die 1500 Soldatinnen und Soldaten sollen das westafrikanische Land bis Ende des Jahres verlassen.
Wopke Hoekstra ist der neue EU-Klimakommissar. Für seine berufliche Vergangenheit bei dem Öl-Konzern Shell wurde er im Vorfeld deutlich kritisiert.
Jon Fosse wird in diesem Jahr mit dem Literaturnobelpreis ausgezeichnet. Das gab die Schwedische Akademie am Donnerstag in Stockholm bekannt.
Eine neue Abwehrtechnik: Die Ukraine hat einen neuen Weg gefunden, die Soldaten vor der Sicht des Feindes zu schützen.
AfD-Chef Chrupalla ist im Krankenhaus, seine Parteikollegin Weidel hält sich derweil offenbar aus Sicherheitsgründen auf Mallorca auf - was ist über die Vorfälle bekannt? Und was sagen Polizei und Behörden dazu?
Im vergangenen Jahr hatte die "Letzte Generation" mehrmals Flughäfen lahmgelegt. Jetzt fordert der Bundesverkehrsminister härtere Strafen.
Europa steht geeint hinter der Ukraine – dieses Zeichen soll auf dem Treffen der Europäischen Politischen Gemeinschaft gesendet werden. Das Thema Migration könnte allerdings dazwischen kommen.
Belgische Sicherheitsbehörden haben laut "Financial Times" das europäische Logistik-Drehkreuz des chinesischen Online-Händlers Alibaba ins Visier genommen. Der Verdacht: Mögliche Spionage.