Deutschland
Die USA schicken Teheran eine »deutliche« Botschaft. Deutschland und andere wollen Israel bei der Verteidigung helfen. Und: US-Außenminister Blinken berät mit Israel über Hilfsleistung. Die News im Überblick.
Die Deutsche Post will Briefe deutlich langsamer zustellen als bisher. Die Beschäftigten bangen nun um zahlreiche ihrer Jobs – und haben in Berlin gegen eine Reform des Postgesetzes protestiert.
Die polnische Regierungspartei setzt im Wahlkampf auf eine dezidiert antideutsche Kampagne. EU und Opposition werden als Agenten Deutschlands dargestellt - das Polen unterdrücken und ausbeuten will. Von R. Jung.
Der Nationalfeiertag auf Taiwan steht im Zeichen zunehmender Spannungen um die Zukunft der Insel. Die Volksrepublik China will Taiwans Eigenständigkeit unterbinden, und in Taiwan streiten die Parteien über den Umgang mit Peking. Von. B. Musch-Borowska.
In Europa suchen wieder mehr Menschen Schutz vor Krieg und Vertreibung. Die Zahl der Asylanträge schwankt jedoch zwischen den Ländern zum Teil massiv. In Deutschland drängt die Politik auf einen härteren Asylkurs.
Israels Premier Netanyahu hat der radikalislamischen Hamas mit einer "fürchterlichen" Reaktion auf den Terror vom Wochenende gedroht. Der Gazastreifen wurde abgeriegelt, das Militär setzte eine gewaltige Mobilmachung in Gange.
300.000 israelische Reservisten sind für den Krieg gegen die Hamas eingezogen. Den Menschen in Gaza sollen Strom und Trinkwasser gekappt werden. Hat Benjamin Netanyahu versagt? Scholz und Macron auf der Elbe. Das ist die Lage am Dienstag.
Olaf Scholz ist angeschlagen. Könnten neue Minister seine Regierung retten?
Mindestens elf US-Personen sind bei den Angriffen auf Israel getötet worden – amerikanische Bodeneinheiten werden aber nicht eingreifen. Und: Palästinenserpräsident Abbas reist offenbar nach Moskau. Der Überblick.
Laut der Europäischen Union könnte es in diesem Jahr einen Rekord bei den Asylanträgen geben. Nicht alle Länder sind davon in gleichem Maß betroffen.
Nicht nur bei Donald Trump wurden fragwürdige Dokumente gefunden. Auch im Privathaus von Joe Biden tauchten Papiere auf. Der amtierende US-Präsident allerdings kooperiert – und sagte nun aus.
Die Bundesregierung stellt nach den schweren Erdbeben in Afghanistan fünf Millionen Euro für Opfer bereit. Eine Delegation der Taliban besuchte unterdessen die betroffene Region, wo die Hoffnung auf Überlebende schwindet.