Deutschland
Der Krieg in Israel kommt für die Biden-Regierung zur Unzeit. Ein Jahr vor den Präsidentschaftswahlen kommen der US-Präsident und seine Demokraten politisch immer stärker unter Druck.
Seit Jahren will die Bundesregierung große Internetplattformen dazu verpflichten, Straftaten im Internet systematisch an das BKA zu melden. Doch nach WDR-Informationen kommt dort weiter kaum etwas an - auch, weil es an klaren Regeln mangelt.
Seit Mai steht eine mutmaßliche Terrortruppe vor Gericht, die Gesundheitsminister Karl Lauterbach entführen wollte. Jetzt gehen die Behörden nach SPIEGEL-Informationen gegen weitere mögliche Mitverschwörer vor.
Der hochverschuldete chinesische Immobilienkonzern Country Garden kommt erneut nicht allen Zahlungsverpflichtungen rechtzeitig nach. Drohen nun Vollstreckungsmaßnahmen?
Die Ölpreise sind nach dem Terrorangriff auf Israel deutlich gestiegen. Denn im Nahen Osten befinden sich einige der wichtigsten Fördernationen der Welt – und eine zentrale Transportroute. Was droht jetzt?
Die Ukraine hat eigenen Angaben zufolge in der Nacht im Süden des Landes zahlreiche russische Drohnenangriffe abgewehrt. Selenskyj wirft Russland vor, auch in Nahost Krieg zu wollen. Die Entwicklungen im Liveblog.
Mit dem Herbst steigt der Energieverbrauch wieder. Auch wenn die Speicher voll sind: Vor allem bei der Gasversorgung sehen Experten weiterhin Risiken - und raten zu Sparsamkeit. Von Julia Henninger.
Seit Samstag bekämpft Israels Armee einen Großangriff der Hamas. Nun hat sie nach eigenen Angaben die Grenze zum Gazastreifen wieder weitestgehend unter Kontrolle. Weit mehr als tausend Terroristen wurden demnach getötet.
Die EU ist der größte Geldgeber für die Palästinenser. Nach dem Hamas-Angriff auf Israel entbrennt ein Streit, ob die Finanzhilfen eingefroren werden sollen. Auch Deutschlands Ankündigung, die Mittel vorerst auszusetzen, sorgt für Kritik.
Beim Konto kurz ins Minus gerutscht? Das ist inzwischen richtig teuer. Viele Banken haben ihre Dispozinsen stark erhöht, laut Stiftung Warentest seit Ende 2022 um durchschnittlich mehr als zwei Prozentpunkte.
Ein Pseudonym, Verbindungen zu Julian Assange, eine GMX-Mailadresse: Um die Anfänge der Krypto-Szene ranken sich Mythen. In den »Krypto-Basics« klären wir auf.
Nach dem schwachen Wochenauftakt deutet sich im DAX eine deutliche Gegenreaktion an. Das deutsche Börsenbarometer schickt sich an, seine gestrigen Kursverluste mehr als wettzumachen.