Deutschland
Angesichts vieler Krisen liegen frühere Wachstumsraten außer Reichweite, stellt der Internationale Währungsfonds fest. Dennoch komme die Weltwirtschaft in diesem Jahr moderat voran - nicht aber die deutsche Konjunktur.
Durfte die Commerzbank während der Niedrigzinsphase Strafzinsen auf Spareinlagen erheben? Das will die Verbraucherzentrale jetzt höchstrichterlich klären lassen – auch für die Zukunft.
Prominente Linkenpolitiker wollen Sahra Wagenknecht aus der Partei ausschließen. Aus der Partei gibt es dafür Zustimmung – aber auch sehr scharfe Kritik.
"Mädchenhaft" und "pubertär" - noch bevor Koalitionsgspräche starten, sticheln Aiwanger und Söder gegeneinander. In Bayern ringen Freie Wähler und CSU nach der Landtagswahl um die Deutungshoheit. Von Petr Jerabek und Maximilian Heim.
Zahlreiche Russen haben schon vor Monaten ihre Luxusautos am Flughafen Helsinki zurückgelassen. Die Reise ging von dort aus mit dem Flugzeug weiter. Der Betreiber will die Fahrzeuge nun verkaufen.
Im Reichsbürger-Milieu haben Razzien mit mehreren Festnahmen stattgefunden. Die Verschwörer wollten unter anderem Lauterbach entführen.
Russlands Machthaber Wladimir Putin kommt der Terrorangriff der Hamas gelegen. Die russische Reaktion spricht Bände. Und auch das Datum des Angriffs verwundert.
Propagandaaufnahmen der radikalislamischen Hamas sollen zeigen, wie sich die Terroristen gegen Luftangriffe verteidigen – mit einem bislang unbekannten System.
In den USA gibt es grundsätzlich viel Zustimmung, dass US-Präsident Biden Israel im Kampf gegen die Hamas unterstützt. Doch es gibt auch warnende Stimmen - und Kritik an Bidens bisheriger Iran-Politik. Von Ralf Borchard.
Der Internationale Währungsfonds geht von einer weltweit anhaltend schwächelnden Konjunktur aus. Laut Prognose schrumpft Deutschland jedoch als einzige bedeutende Volkswirtschaft – und stärker als bislang erwartet.
Bis vor wenigen Jahren steckte Opel in einer tiefen Krise. Nun geht es laut einem Bericht dank E-Autos für die Traditionsmarke aufwärts – künftig auch mit einem ganz besonderen Modell.
Russland, China und Iran haben ein Interesse daran, dass die regelbasierte Weltordnung erodiert – und US-Präsident Biden einen neuen Konflikt eindämmen muss.