Deutschland
Die AfD-Fraktion wird weiter von Alice Weidel und Tino Chrupalla geführt werden. Beide wurden im Amt bestätigt. Doch beinahe hätte es eine Mehrheit für eine andere Konstellation an der Spitze gegeben.
Nazila Maroofian ist offenbar in Frankreich. In den sozialen Medien berichtet die kurdische Journalistin aus dem Iran von ihrer Flucht.
Israel weist die kritischen Worte des UN-Kommissars für Menschenrechte zurück. Volker Türk hatte Israels Abriegelung des Gazastreifens als Verstoß gegen das Völkerrecht bezeichnet.
Bei einem Angriff auf ein Lager für Vertriebene in Myanmar sind mindestens 29 Menschen ums Leben gekommen. Zahlreiche Menschen wurden verletzt. Die Rebellenorganisation KIA beschuldigt das Militär.
Friert die EU ihre Zahlungen an die Palästinenser sofort ein? Oder irgendwann? Oder vielleicht auch gar nicht? Der Tweet eines Kommissars wurde für die Europäische Union zum Imagedesaster.
Auf ihrem Parteitag inszeniert sich die Labour-Partei als Gegenentwurf zu den Tories - geordneter und handlungsfähiger als die Regierung Sunak. Oppositionsführer Starmer sucht dabei die Nähe zur Wirtschaft - und zur EU. Von Ch. Prössl.
Beim Angriff auf Israel wurden zahlreiche Menschen von der Hamas entführt. Darunter auch die Familie von Yifat Zailer, die im t-online-Gespräch von ihren dunkelsten Stunden berichtet.
Nach dem Angriff auf Israel offenbart sich die brutale Strategie der Hamas-Terroristen. Premier Netanyahu will Vergeltung – doch der Krieg ist für seine Regierung eine Katastrophe.
Die Raketenangriffe auf Israel führten zum Tod zahlreicher Menschen. Jetzt zeigt die Terrororganisation Hamas, von welchem illegalen Ort sie die Artillerie abfeuern.
Noch immer sitzen viele Ausländer in Israel fest, darunter auch Deutsche. Während andere Staaten Militärmaschinen schicken, setzt Deutschland vor allem auf kommerzielle Airlines - die jedoch kaum noch nach Israel fliegen.
Es traf Kurier-, Express- und Paketdienste: Bundesweit haben Zollbeamte zahlreiche Logistikunternehmen überprüft. Zum Teil eröffneten sie noch vor Ort Strafverfahren.
Nach 13 endlosen Jahren in der Opposition darf Labour wieder auf eine Rückkehr an die Macht hoffen. Manche Mitglieder jedoch erkennen ihre Partei nach drei Jahren unter dem Vorsitzenden Keir Starmer kaum wieder.