Ausland
Die wochenlange Irrfahrt hat vorerst ein Ende: Das mit 20.000 Tonnen Ammoniumnitrat beladene Schiff »Ruby« legt im Osten Englands an. Nun soll die Chemikalie umgeladen werden.
Israel sieht sich regelmäßig Angriffen aus der Luft ausgesetzt. Ein Hochleistungslasersystem soll den Iron Dome bald entlasten. Das Verteidigungsministerium spricht von einer neuen Ära.
75 Menschen in 13 US-Bundesstaaten erkrankten nach dem Verzehr eines Burgers von McDonald’s. Nun hat die Fast-Food-Kette die Ursache offenbar ausgemacht – vorerst wird der Quarter Pounder ohne Zwiebeln serviert.
Ohne Wahlfälschung und Einschüchterung hätte Georgiens Regierungspartei keine komfortable Mehrheit errungen – doch hat sie weiter viele Unterstützer. Die EU muss sich fragen, warum ihr ein Beitrittskandidat entgleitet.
In Georgien hat die russlandfreundliche Regierungspartei die Wahl gewonnen. Nun reist der als kremlnah geltende ungarische Regierungschef an. Der EU-Außenbeauftragte Borrell kritisiert das deutlich.
Moskau soll 100 Angriffsdrohnen in die Ukraine geschickt haben. Bomben erschütterten Cherson und Charkiw, zahlreiche Menschen wurden verletzt, darunter offenbar fünf Kinder.
Ausgegrenzt, angeklagt, in den Umfragen abgeschlagen: Donald Trump hat in seiner New Yorker Heimat einen schlechten Stand. Seine martialische Wahlkampfshow macht deutlich, was liberale Wähler im Falle eines Trump-Siegs erwartet.
Die Hisbollah hat kürzlich eine Villa von Benjamin Netanyahu angegriffen. Nun trifft sich Israels Regierungschef mit seinen Ministern lieber unterirdisch. Das hat auch mit dem Vergeltungsschlag gegen Iran zu tun.
In Litauen haben die Sozialdemokraten die Wahl klar für sich entschieden. Die bisherige oppositionelle Partei strebt nun ein Mitte-links-Bündnis an. Der mögliche Regierungswechsel hätte vor allem innenpolitische Konsequenzen.
Der Militärexperte Franz-Stefan Gady warnt vor der Rückkehr des Krieges ins Zentrum der Gesellschaft. Hier erklärt er, wie eine gute Verteidigungspolitik das verhindern könnte – und warum er Pazifismus für nicht hilfreich hält.
Nordkorea hat Russland mit Waffen im Wert von bis zu 5,5 Milliarden Dollar versorgt, heißt es in einer aktuellen Studie. Durch die mögliche Entsendung von Truppen in die Ukraine könnten die Einnahmen für das Regime weiter steigen.
Bei der Wahl zum Unterhaus in Japan erlebt die traditionell starke Liberaldemokratische Partei ein Debakel, die bisherige Regierungskoalition verliert die absolute Mehrheit. Nun gibt es mehrere Szenarien.