Ausland

Er hat einmal behauptet, »er wisse, wo die Leichen begraben sind«: Jetzt sagt Donald Trumps ehemaliger Chefanwalt gegen ihn aus. Glauben ihm die Geschworenen, dürfte es für den Ex-Präsidenten gefährlich werden.

Zehntausende haben gegen das »Agentengesetz« protestiert, im Parlament wurde es dennoch durchgesetzt: Georgien kann künftig Nichtregierungsorganisationen stärker kontrollieren. Kritiker fürchten »russische Verhältnisse«.

Zehntausende haben gegen das »Agentengesetz« protestiert, im Parlament wurde es dennoch durchgesetzt: Georgien kann künftig Nichtregierungsorganisationen stärker kontrollieren. Kritiker fürchten »russische Verhältnisse«.

Bei einem Überfall auf einen Gefangenentransport im Norden Frankreichs sind drei Polizisten getötet worden. Der Häftling sei zusammen mit den Angreifern geflohen, berichteten mehrere Medien übereinstimmend am Dienstag. Drei Menschen wurden verletzt.

Seit Januar saß Netiporn Sanesangkhom, genannt Bung, wegen Majestätsbeleidigung in Untersuchungshaft. In Thailand wird das Vergehen mit drakonischen Strafen geahndet. Nun ist die 28-Jährige im Gefängnis gestorben.

Für Elektroautos aus China gelten in den USA bereits Zölle von 25 Prozent. Bald werden es 100 Prozent sein. Das Weiße Haus wirft China auch in anderen Branchen unfaire Konkurrenz vor und greift durch.

In seiner fünften Amtszeit besetzt der russische Machthaber Wladimir Putin wichtige Posten neu. Erst wurde Verteidigungsminister Schoigu durch einen Ökonomen ersetzt. Nun holt sich Putin zwei enge Vertraute in den Kreml.

Er ist als »Skorpion« bekannt und gehört zu den mächtigsten Menschenhändlern Europas. Schutzsuchende überließ er in kleinen Booten ihrem Schicksal. Nun haben Behörden im kurdischen Teil des Irak zugeschlagen.

Brennende Autos und geplünderte Supermärkte in Neukaledonien: In der zu Frankreich gehörenden Inselgruppe im Südpazifik sind Proteste gegen eine Verfassungsreform eskaliert. Sie würde französischen Staatsbürgern mehr Wahlrechte zusprechen.

Noch nie waren so viele Menschen innerhalb ihres Landes auf der Flucht wie heute. Zwei Drittel der 2023 Vertriebenen leben in Gaza, im Sudan und in der Demokratischen Republik Kongo. Die Uno befürchtet, ihre Zahl könne noch weiter steigen.

Regelmäßig blockieren israelische Demonstranten Hilfslieferungen nach Gaza. Nun hat eine Gruppe wohl einen Konvoi angegriffen.

Die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch erhebt schwere und konkrete Vorwürfe gegen Israels Armee. Die habe in Gaza Angriffe ausgeführt auf Ärzte ohne Grenzen, auf Lebensmittelkonvois, auf Uno-Häuser.